Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13 Bytes hinzugefügt ,  19:59, 17. Jan. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:  
Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirche St. Sebald in Nürnberg ist ursprünglich eine Tochterkirche von St. Peter und Paul.  
 
Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirche St. Sebald in Nürnberg ist ursprünglich eine Tochterkirche von St. Peter und Paul.  
   −
Am Sonntag nach Weihnachten, dem 28. Dezember 1828 hielt hier [[Wilhelm Löhe]] seine erste Predigt, über den Bibeltext [http://www.diebibel.de Hebräerbrief Kapitel 13 Vers 8].
+
Am Sonntag nach Weihnachten, dem 28. Dezember 1828 hielt hier [[Wilhelm Löhe]] seine erste Predigt über den Bibeltext [http://www.diebibel.de Hebräerbrief Kapitel 13 Vers 8].
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
Zeile 47: Zeile 47:  
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
 
[[Bild:St.Peter u Paul Fenster.jpg|thumb|right|Wappen im Fenster]]
 
[[Bild:St.Peter u Paul Fenster.jpg|thumb|right|Wappen im Fenster]]
Die Bausubstanz mit dem markantem Westturm geht bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück. der [[1522]] vollendete spätgotische Chor wird Hans Beheim d. Ä. zugeschrieben. Das Bild des Innern prägt eine doppelgeschossige, heute holzsichtige Langhausempore ([[1859]]/[[1860|60]]). Die farbigen Glasfenster im Chor wurden [[1881]]/[[1882|82]] hergestellt, wobei in das linke Reste von Scheiben des 16. Jahrhunderts eingearbeitet wurden.
+
Die Bausubstanz mit dem markanten Westturm geht bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück; der [[1522]] vollendete spätgotische Chor wird Hans Beheim d. Ä. zugeschrieben. Das Bild des Innern prägt eine doppelgeschossige, heute holzsichtige Langhausempore ([[1859]]/[[1860|60]]). Die farbigen Glasfenster im Chor wurden [[1881]]/[[1882|82]] hergestellt, wobei in das linke Reste von Scheiben des 16. Jahrhunderts eingearbeitet wurden.
    
Vor der Kirche ist heute eine Glocke von [[1695]] aufgehängt. Die Turmuhr wurde von der Firma Förster produziert und [[1900]] angebracht.
 
Vor der Kirche ist heute eine Glocke von [[1695]] aufgehängt. Die Turmuhr wurde von der Firma Förster produziert und [[1900]] angebracht.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Hochaltar ==
 
== Hochaltar ==
[[Bild:St.Peter und Paul Hochaltar.jpg|thumb|left|geschlossener Hochaltar]]
+
[[Bild:St.Peter und Paul Hochaltar.jpg|thumb|left|Geschlossener Hochaltar]]
Im Chor steht ein spätgotischer Flügelaltar um [[1490]]/[[1500]], der vermutlich in einer Nürnberger Werkstatt entstand. [[1884]] wurde er von F.W. Wanderer mit neugotischem Aufbau versehen. Mittig stehen die Evangelisten Johannes, Matthäus und Markus. Auf den Flügeln sind in geöffnetem Zustand Petrus und Sebald, im geschlossenen Tafelbilder der Heiligen Lorenz und Stephanus zu sehen.
+
Im Chor steht ein spätgotischer Flügelaltar um [[1490]]/[[1500]], der vermutlich in einer Nürnberger Werkstatt entstand. [[1884]] wurde er von F. W. Wanderer mit neugotischem Aufbau versehen. Mittig stehen die Evangelisten Johannes, Matthäus und Markus. Auf den Flügeln sind in geöffnetem Zustand Petrus und Sebald, im geschlossenen Tafelbilder der Heiligen Lorenz und Stephanus zu sehen.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Literatur==
 
==Literatur==
   −
* Werner Sprung: ''Aus der Geschichte der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1952/3, S.8 - 10
+
* Werner Sprung: ''Aus der Geschichte der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1952/3, S. 8 - 10
   −
* Dr. Sigrid Thurm: ''Die Glocken des Stadtkreises Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1965/2-3, S.21 - 23
+
* Dr. Sigrid Thurm: ''Die Glocken des Stadtkreises Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1965/2-3, S. 21 - 23
   −
* ''St. Peter und Paul''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S.214 - 216
+
* ''St. Peter und Paul''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 214 - 216
   −
* Werner Sprung: ''Die Geschichte des Poppenreuther Pfarrhofes und seiner Pfarrer''. In: Fürther Heimatblätter, 1969/2, S.51 - 58
+
* Werner Sprung: ''Die Geschichte des Poppenreuther Pfarrhofes und seiner Pfarrer''. In: Fürther Heimatblätter, 1969/2, S. 51 - 58
   −
* Josef Dettenthaler: ''Die Tafelbilder des Hochaltars in Poppenreuth - ein Werk des Dürerschülers Hans Springinklee''. In: Fürther Heimatblätter, 1980/2, S.37 - 41
+
* Josef Dettenthaler: ''Die Tafelbilder des Hochaltars in Poppenreuth - ein Werk des Dürerschülers Hans Springinklee''. In: Fürther Heimatblätter, 1980/2, S. 37 - 41
   −
* Hermann Rusam: ''Die Pfarrkirche St.Peter und Paul in Poppenreuth''. In: Fürther Heimatblätter, 1983/3, S.83 - 90
+
* Hermann Rusam: ''Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Poppenreuth''. In: Fürther Heimatblätter, 1983/3, S. 83 - 90
   −
* Helmut Frhr. Haller von Hallenstein: ''Die Fresken im Chor der Pfarrkirche St.Peter und Paul zu Poppenreuth''. In: Fürther Heimatblätter, 1984/2, S.52 - 56
+
* Helmut Frhr. Haller von Hallenstein: ''Die Fresken im Chor der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Poppenreuth''. In: Fürther Heimatblätter, 1984/2, S. 52 - 56
   −
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Pavillon im Garten des Pfarrhofes Poppenreuth''. In: Fürther Heimatblätter, 1989/2, S.88 - 89
+
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Pavillon im Garten des Pfarrhofes Poppenreuth''. In: Fürther Heimatblätter, 1989/2, S. 88 - 89
   −
* Christian Schmidt-Scheer: ''Die Chorfenster der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth''. In: Fürther Heimatblätter, 1999/4, S.125 - 131
+
* Christian Schmidt-Scheer: ''Die Chorfenster der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth''. In: Fürther Heimatblätter, 1999/4, S. 125 - 131
   −
* Christian Schmidt-Scheer: ''300 Jahre Poppenreuther Abendmahlsgeschirr (Vasca Sacra) - 1702 - 2002''. In: Fürther Heimatblätter, 2002/4, S.101 - 110
+
* Christian Schmidt-Scheer: ''300 Jahre Poppenreuther Abendmahlsgeschirr (Vasca Sacra) - 1702 - 2002''. In: Fürther Heimatblätter, 2002/4, S. 101 - 110
   −
* Christian Schmidt-Scheer: ''Die Poppenreuther Kirche in der Barockzeit - Loeffelholzstiftungen für St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2004, S.3 - 20
+
* Christian Schmidt-Scheer: ''Die Poppenreuther Kirche in der Barockzeit - Loeffelholzstiftungen für St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2004, S. 3 - 20
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 89: Zeile 89:  
* St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth - [http://www.peter-und-paul-poppenreuth.de im Internet]
 
* St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth - [http://www.peter-und-paul-poppenreuth.de im Internet]
 
* Peter-und-Paul-Kirche - [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter-und-Paul-Kirche Wikipedia]
 
* Peter-und-Paul-Kirche - [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter-und-Paul-Kirche Wikipedia]
* ''Paul Ewald:'' Geschichte der Pfarrei Poppenreuth : von den ältesten Zeiten bis jetzt. - Nürnberg : Raw, 1831 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München online zugänglich [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1037/bsb10373071/images/index.html?digID=bsb10373071&pimage=7&v=100&nav=0&l=de im Internet]
+
* ''Paul Ewald:'' Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt. Nürnberg, Raw, 1831 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München, online zugänglich) - [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1037/bsb10373071/images/index.html?digID=bsb10373071&pimage=7&v=100&nav=0&l=de im Internet]
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
22.757

Bearbeitungen

Navigationsmenü