Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13 Bytes hinzugefügt ,  23:59, 18. Mär. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{GebäudeKarte|lat=49.48351|lon=10.98359|zoom=17}}
+
{{GebäudeKarte|lat=49.4836508|lon=10.9835475|zoom=17}}
 
[[Bild:Denkmal Kapelle St. Martin.jpg|thumb|left|Denkmal Kapelle St. Martin]]
 
[[Bild:Denkmal Kapelle St. Martin.jpg|thumb|left|Denkmal Kapelle St. Martin]]
 
'''Kapellenruh''' ist ein Flurname, welcher den historischen Ort in der [[Rednitz|Rednitzaue]] bzw. im „[[Wiesengrund]]“ bezeichnet, an dessen Stelle die erste Kirche Fürths, die sog. „[[Kapelle St.Martin|Martinskapelle]]“ stand. Es wird angenommen das in diesem Bereich auch der [[Königshof Fürth|Königshof]] gelegen haben könnte, da Kirche und Verwaltungssitz eine Einheit bildeten und der Platz im 19. Jahrhundert abgeflacht und verkleinert wurde. Heute befindet sich auf der Erhebung in der Rednitzaue eine geschützte [[Vier Eichen an der Kapellenruh|Baumgruppe Eichen]] und das Denkmal für die Martinskapelle.
 
'''Kapellenruh''' ist ein Flurname, welcher den historischen Ort in der [[Rednitz|Rednitzaue]] bzw. im „[[Wiesengrund]]“ bezeichnet, an dessen Stelle die erste Kirche Fürths, die sog. „[[Kapelle St.Martin|Martinskapelle]]“ stand. Es wird angenommen das in diesem Bereich auch der [[Königshof Fürth|Königshof]] gelegen haben könnte, da Kirche und Verwaltungssitz eine Einheit bildeten und der Platz im 19. Jahrhundert abgeflacht und verkleinert wurde. Heute befindet sich auf der Erhebung in der Rednitzaue eine geschützte [[Vier Eichen an der Kapellenruh|Baumgruppe Eichen]] und das Denkmal für die Martinskapelle.
 
+
__NOTOC__
 
Der [[Stadtrat]] beschloss am 31. Januar bzw. [[17. April]] [[1952]] die Ortsbezeichnung "Kapellenruh", auch wenn Bezeichnung nicht in das normale Straßenregister übernommen wurde. <ref>''Kapellenruh''. In: Adolf Schwammberger: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 192</ref> <ref>Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015</ref>
 
Der [[Stadtrat]] beschloss am 31. Januar bzw. [[17. April]] [[1952]] die Ortsbezeichnung "Kapellenruh", auch wenn Bezeichnung nicht in das normale Straßenregister übernommen wurde. <ref>''Kapellenruh''. In: Adolf Schwammberger: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 192</ref> <ref>Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015</ref>
  
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü