Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 71: Zeile 71:  
* ca. 5 Vollgastronomiebetriebe
 
* ca. 5 Vollgastronomiebetriebe
 
* der Rest teilt sich auf in Verlosungsstände, Heringsbratereien, Autoscooter, Belustigungsgeschäfte, Fisch- und Ochsenbratereien und Reitbahnen.
 
* der Rest teilt sich auf in Verlosungsstände, Heringsbratereien, Autoscooter, Belustigungsgeschäfte, Fisch- und Ochsenbratereien und Reitbahnen.
 +
 +
==Kirchweihsprüche==
 +
* ''Am erschtn Sunntooch kumma die Nämbercher, am Zweitn die Bauern.''
 +
* ''A jeder echte Färdder mou amol am Tooch aaf sei Kärwa gäih.''
 +
* ''Wou treff mer'n uns ? Ba der Uhr aaf der Freiheit ?.'' (Anm.: Standuhr mit Sparkassenwerbung am östlichen Ende der Fürther Freiheit)
 +
* ''Ich mo nu zum billichn Jakob, neie Sockn kaafn.''
 +
* ''Fräiher is däi Kärwa bis zum Obstmarkt nunder ganga, und in der Adenaueranloch woarn die Heringsbrooder, obber su wäis heitzutooch is, is a ganz schäi.''
 +
* ''Schau nä, der wäscht immer nu denselm Fuchtzger wäi vor zwanzg Joahr, der mo doch amol hie wärn.'' (Anm.: Reinigungsmittelverkäufer in der Moststraße)
 +
* ''Aaf der Färdder Kärwa siechst Leit, däi siechst sunst des ganz Joahr net.''
 +
* ''Etz mäiss mer amol widder die Oma bsuung, damits a Kärwageld rausrückn dout.''
 +
* ''Mou etz däi (oder der) dou mitn Auto durchfoahrn ?'' (Anm.: bezieht sich auf Anwohner oder Dienstleister mit Sonderrecht zum Durchfahren der Kirchweih)
    
==Literatur / Medien==  
 
==Literatur / Medien==  
Zeile 91: Zeile 102:     
* [[Die Michaeliskirchweih in Fürth, Zwischen Tradition und Moderne (Buch)|Die Michaeliskirchweih in Fürth, Zwischen Tradition und Moderene]], Hrsg. Roland Langer unter Mitarbeit von Alexandra Herzog, Ruth Kollinger und Martin Schramm, Stadtarchiv & Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard, Fürth 2012
 
* [[Die Michaeliskirchweih in Fürth, Zwischen Tradition und Moderne (Buch)|Die Michaeliskirchweih in Fürth, Zwischen Tradition und Moderene]], Hrsg. Roland Langer unter Mitarbeit von Alexandra Herzog, Ruth Kollinger und Martin Schramm, Stadtarchiv & Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard, Fürth 2012
  −
==Kirchweihsprüche==
  −
  −
* ''Am erschtn Sunntooch kumma die Nämbercher, am Zweitn die Bauern.''
  −
  −
* ''A jeder echte Färdder mou amol am Tooch aaf sei Kärwa gäih.''
  −
  −
* ''Wou treff mer'n uns ? Ba der Uhr aaf der Freiheit ?.'' (Anm.: Standuhr mit Sparkassenwerbung am östlichen Ende der Fürther Freiheit)
  −
  −
* ''Ich mo nu zum billichn Jakob, neie Sockn kaafn.''
  −
  −
* ''Fräiher is däi Kärwa bis zum Obstmarkt nunder ganga, und in der Adenaueranloch woarn die Heringsbrooder, obber su wäis heitzutooch is, is a ganz schäi.''
  −
  −
* ''Schau nä, der wäscht immer nu denselm Fuchtzger wäi vor zwanzg Joahr, der mo doch amol hie wärn.'' (Anm.: Reinigungsmittelverkäufer in der Moststraße)
  −
  −
* ''Aaf der Färdder Kärwa siechst Leit, däi siechst sunst des ganz Joahr net.''
  −
  −
* ''Etz mäiss mer amol widder die Oma bsuung, damits a Kärwageld rausrückn dout.''
  −
  −
* ''Mou etz däi (oder der) dou mitn Auto durchfoahrn ?'' (Anm.: bezieht sich auf Anwohner oder Dienstleister mit Sonderrecht zum Durchfahren der Kirchweih)
      
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Navigationsmenü