Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
65 Bytes hinzugefügt ,  18:34, 21. Okt. 2016
Zeile 5: Zeile 5:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Bild:Feuerwache vor 1920.jpg|thumb|right|Feuerwache an der Königstr. vor 1920]]
 
[[Bild:Feuerwache vor 1920.jpg|thumb|right|Feuerwache an der Königstr. vor 1920]]
Das Gebäude wurde im Jugendstil [[1908]] erbaut. Als Architekt gilt Georg Groß, unterzeichnet sind die Baupläne jedoch von [[Otto Holzer]]. Auf dem Gelände stand zuvor das Haus der Kaufmannsfamilie [[Conrad Gebhardt|Gebhardt]].
+
Vor 1908 war die Feuerwache im Rathaus untergebracht.
 +
 
 +
Das heutige Gebäude wurde im Jugendstil [[1908]] erbaut. Als Architekt gilt Georg Groß, unterzeichnet sind die Baupläne jedoch von [[Otto Holzer]]. Auf dem Gelände stand zuvor das Haus der Kaufmannsfamilie [[Conrad Gebhardt|Gebhardt]].
    
Das Gebäude enthielt ursprünglich  Dienstwohnungen  für den Rektor der Helmschule, den Bürgermeister und den Brandmeister.  
 
Das Gebäude enthielt ursprünglich  Dienstwohnungen  für den Rektor der Helmschule, den Bürgermeister und den Brandmeister.  
Im alten Haferlager (für die Vorspannpferde der Dampfspritze) befindet sich ein kleines Feuerwehr-Museum. Nachdem 1954 mit Stadtratsbeschluss die "Stadtfeuerwehr" Fürth in eine Berufsfeuerwehr und eine Freiwillige Feuerwehr Fürth aufgespaltet wurde,nutzte die Berufsfeuerwehr die freiwerdenden Wohnungen als Sozial- und Unterrichtsräume. In der ehemaligen Brandmeisterwohnung sind die Büros des Katastrophenschutzes untergebracht. Nur eine Wohnung gibt es noch, hier lebt die Witwe von Kraft-Alexander, dem früheren Leiter des Fürther Stadttheaters.
+
Im alten Haferlager (für die Vorspannpferde der Dampfspritze) befindet sich ein kleines Feuerwehr-Museum. Nachdem 1954 mit Stadtratsbeschluss die "Stadtfeuerwehr" Fürth in eine Berufsfeuerwehr und eine Freiwillige Feuerwehr Fürth aufgespaltet wurde, nutzte die Berufsfeuerwehr die freiwerdenden Wohnungen als Sozial- und Unterrichtsräume. In der ehemaligen Brandmeisterwohnung sind die Büros des Katastrophenschutzes untergebracht. Nur eine Wohnung gibt es noch, hier lebt die Witwe von Kraft-Alexander, dem früheren Leiter des Fürther Stadttheaters.
    
Das ehemalige [[Eichamt]], (Helmplatz 6) wird seit Jahren ebenfalls von der Feuerwache genutzt, da die alte Feuerwache nicht mehr genug Platz bietet.
 
Das ehemalige [[Eichamt]], (Helmplatz 6) wird seit Jahren ebenfalls von der Feuerwache genutzt, da die alte Feuerwache nicht mehr genug Platz bietet.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude

Navigationsmenü