Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
602 Bytes hinzugefügt ,  20:35, 30. Okt. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:  
'''Sigmund Pickert''' (geb. [[1825]], gest. 6. Dezember [[1893]] in Nürnberg) war Hofantiquar, berühmter Kunstsammler und -händler und Stifter im 19. Jahrhundert.
 
'''Sigmund Pickert''' (geb. [[1825]], gest. 6. Dezember [[1893]] in Nürnberg) war Hofantiquar, berühmter Kunstsammler und -händler und Stifter im 19. Jahrhundert.
   −
==Wirken==
+
==Leben und Wirken==
Als Kunsthändler belieferte er nicht nur das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg , sondern z. B. auch das "berühmteste Kunstgewerbemuseum überhaupt, das Londoner South Kensington Museum".<ref>Thomas Eser: ''Historisches Kunsthandwerk zwischen "lebendiger Anschauung" und "Musealisierung"'', München 2002 [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3038/1/Eser_Historisches_Kunsthandwerk_2002.pdf pdf-Datei]</ref>
+
Der Vater, [[Abraham Pickert]], gründete das Unternehmen in Fürth. Seine Söhne Sigmund, Max und Julius führten das Geschäft zunächst noch in Fürth, ab ca. 1855 dann in Nürnberg weiter.
 +
 
 +
Als Kunsthändler belieferte Sigmund Pickert nicht nur das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg , sondern z. B. auch das "berühmteste Kunstgewerbemuseum überhaupt, das Londoner South Kensington Museum".<ref>Thomas Eser: ''Historisches Kunsthandwerk zwischen "lebendiger Anschauung" und "Musealisierung"'', München 2002 [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3038/1/Eser_Historisches_Kunsthandwerk_2002.pdf pdf-Datei]</ref>
    
Dr. Friedrich Mayer schreibt 1844 in seinem Buch "Wanderungen durch das Pegnitzthal" über Pickert:
 
Dr. Friedrich Mayer schreibt 1844 in seinem Buch "Wanderungen durch das Pegnitzthal" über Pickert:
Zeile 44: Zeile 46:  
* [[Abraham Pickert]]
 
* [[Abraham Pickert]]
 
* [[Max Pickert]]
 
* [[Max Pickert]]
 +
 +
==Literatur==
 +
* Norbert Jopek: ''Von "einem Juden aus Fürth" zur "Antiquitätensammlung des verdienstvollen Herrn Pickert". Die Kunsthändlerfamilie Pickert und die Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums.'' In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2008 [https://www.gnm.de/fileadmin/editorCMS/publikation/pdf/64_Anzeiger_Inhaltsverzeichnis_2008.pdf online-Zusammenfassung]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Navigationsmenü