Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
70 Bytes hinzugefügt ,  09:04, 11. Nov. 2016
Zeile 16: Zeile 16:  
Eigentümer des außerordentlich reich verzierten und luxuriös ausgestalteten Gebäudes war der Fürther Kommerzienrat und Fabrikbesitzer [[Eduard Engelhardt]], später die Fabrikantenfamilie [[Neumann]] und zuletzt deren Verwandte, die Familie Appel (Lehrwaschküche)<ref>Fürth Kirchweih 1957, Faltprospekt, Werbeanzeige der Fa. Appel, Königswarterstr. 80</ref>. Im Volksmund der 1950er Jahre war für das Gebäude daher der Name ''Appel's-Villa'' bekannt.  1965 zugunsten funktionaler Zweckbauten ([[Königswarterstraße 84|Quelle-Frauenwohnheim]] und Sparkasse) abgerissen.
 
Eigentümer des außerordentlich reich verzierten und luxuriös ausgestalteten Gebäudes war der Fürther Kommerzienrat und Fabrikbesitzer [[Eduard Engelhardt]], später die Fabrikantenfamilie [[Neumann]] und zuletzt deren Verwandte, die Familie Appel (Lehrwaschküche)<ref>Fürth Kirchweih 1957, Faltprospekt, Werbeanzeige der Fa. Appel, Königswarterstr. 80</ref>. Im Volksmund der 1950er Jahre war für das Gebäude daher der Name ''Appel's-Villa'' bekannt.  1965 zugunsten funktionaler Zweckbauten ([[Königswarterstraße 84|Quelle-Frauenwohnheim]] und Sparkasse) abgerissen.
 
==Zeitzeugenberichte==
 
==Zeitzeugenberichte==
''Gestatten Sie, das ich mich vorstelle! Mein Name ist Rainer Appel, geboren am 20.07 1939 als Sohn des Kapellmeisters Karl Hans Appel und dessen Ehefrau Gertrud geb. Neumann in Fürth/Bay. Königswarterstraße 80. (...) In den 21 Jahren meines Lebens in dieser Villa habe ich viel Freud und Leid erlebt. Den Krieg und die Nachkriegszeit – ich sehe heute noch die Panzer im Hof stehen etc.''
+
''Gestatten Sie, das ich mich vorstelle! Mein Name ist Rainer Appel, geboren am 20.07. 1939 als Sohn des Kapellmeisters Karl Hans Appel und dessen Ehefrau Gertrud geb. Neumann in Fürth/Bay. Königswarterstraße 80. (...) In den 21 Jahren meines Lebens in dieser Villa habe ich viel Freud und Leid erlebt. Den Krieg und die Nachkriegszeit – ich sehe heute noch die Panzer im Hof stehen etc.''
''Das meine Mutter eine Lehrwaschküche in der Villa betrieb , weiß ich auch noch genau, sie hatte damals die Vertretung von einer Waschmaschine mit dem Namen „VELOX" . Das ging aber dermaßen in die Hose weil nur noch beschädigte Wäsche aus der Maschine kam! Was tat man nicht alles nach dem Krieg! Ihren erlernten Beruf als Opernsängerin konnte sie nicht mehr ausführen, mein Vater allerdings – als Kapellmeister -  gründete in dieser Villa mit Gleichgesinnten das Fränkische Landesorchester. Verkauft wurde die Villa von meinen Onkel Max Neumann, Fabrikant in Berlin, nachdem meine Großeltern verstorben waren.(...)''<br>
+
''Das meine Mutter eine Lehrwaschküche in der Villa betrieb , weiß ich auch noch genau, sie hatte damals die Vertretung von einer Waschmaschine mit dem Namen „VELOX" . Das ging aber dermaßen in die Hose weil nur noch beschädigte Wäsche aus der Maschine kam! Was tat man nicht alles nach dem Krieg! Ihren erlernten Beruf als Opernsängerin konnte sie nicht mehr ausführen, mein Vater allerdings – als Kapellmeister -  gründete in dieser Villa mit Gleichgesinnten das [http://www.nuernbergersymphoniker.de/orchester/traegerverein.html Fränkische Landesorchester]. Verkauft wurde die Villa von meinen Onkel Max Neumann, Fabrikant in Berlin, nachdem meine Großeltern verstorben waren.(...)''<br>
 
''Also zwecks dem Park.... da gab es einen oberen und unteren Garten, selbiger endete dann zum Hof. Recht gut kann ich mich daran erinnern das im oberen Garten ein großer Springbrunnen war und in der Ecke links stand so ein Ungetüm von einem Brunnen  - wie soll ich sagen - er sah aus wie ein riesiger Regenschirm aus Eisen.(...)
 
''Also zwecks dem Park.... da gab es einen oberen und unteren Garten, selbiger endete dann zum Hof. Recht gut kann ich mich daran erinnern das im oberen Garten ein großer Springbrunnen war und in der Ecke links stand so ein Ungetüm von einem Brunnen  - wie soll ich sagen - er sah aus wie ein riesiger Regenschirm aus Eisen.(...)
 
''Im unteren Garten hatten meine Eltern noch eine Terrasse mit einem großen Garten angelegt. Mein Großvater Emil Neumann hatte einen Schrotthandel, ich sehe heute noch das Firmenschild....Emil Neumann - Schrott en Groß en Detail....und wir Kinder nannten ihn nur "en groß"! Und da waren (...) diese Flugzeugtanks die er irgendwo aufgetrieben hatte - es war ja auch Metall daran. Ich sehe sie heute noch, diese schwarzen Trümmer!
 
''Im unteren Garten hatten meine Eltern noch eine Terrasse mit einem großen Garten angelegt. Mein Großvater Emil Neumann hatte einen Schrotthandel, ich sehe heute noch das Firmenschild....Emil Neumann - Schrott en Groß en Detail....und wir Kinder nannten ihn nur "en groß"! Und da waren (...) diese Flugzeugtanks die er irgendwo aufgetrieben hatte - es war ja auch Metall daran. Ich sehe sie heute noch, diese schwarzen Trümmer!
 
''Bei uns im Hof standen ja 1945 LKW und Panzer der Amerikaner.  Als wir Kinder zum erstem mal Neger sahen nahmen wir reißaus, denn die machten sich einen Spaß daraus mit den Augen zu rollen so das man nur das Weiße sah! Auch ein unvergessliches Erlebnis: von den Amis bekamen wir Kinder so grüne Dosen geschenkt, da war immer Kaffeepulver, Kekse, Trockenmilch, Schokolade und so ein kleines silbernes Päckchen darin (...)''.<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '17'</ref>
 
''Bei uns im Hof standen ja 1945 LKW und Panzer der Amerikaner.  Als wir Kinder zum erstem mal Neger sahen nahmen wir reißaus, denn die machten sich einen Spaß daraus mit den Augen zu rollen so das man nur das Weiße sah! Auch ein unvergessliches Erlebnis: von den Amis bekamen wir Kinder so grüne Dosen geschenkt, da war immer Kaffeepulver, Kekse, Trockenmilch, Schokolade und so ein kleines silbernes Päckchen darin (...)''.<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '17'</ref>
 +
 
==Lokalpresse==
 
==Lokalpresse==
 
* [[Bernd Noack]]: ''Villa des Tarzan-Regisseurs stand in Fürth''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Januar 2016  
 
* [[Bernd Noack]]: ''Villa des Tarzan-Regisseurs stand in Fürth''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Januar 2016  
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü