Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
75 Bytes hinzugefügt ,  10:08, 11. Dez. 2016
Zeile 19: Zeile 19:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
[[Datei:Südstadt 08031943 A7166-13.jpg|miniatur|rechts|Amalienstraße, Blick zur Ludwigstraße, März 1943]]
 
[[Datei:Südstadt 08031943 A7166-13.jpg|miniatur|rechts|Amalienstraße, Blick zur Ludwigstraße, März 1943]]
* [[8. März|8.]]/[[9. März]] [[1943]]: <br>Wieder wurde im Zuge eines Angriffs auf Nürnberg auch Fürth von britischen Bombern getroffen: Um 22:55 Uhr heulten die Sirenen und 15 Minuten später warfen die ersten von 301 feindlichen Flugzeugen ihre Ladung - bestehend aus 407 Tonnen Spreng- und 486,4 Tonnen Brandbomben - auf Fürth und die Nachbarstadt. Getroffen wurden diesmal das Kinderheim [[Zirndorfer Straße]] 114, die Möbelfabrik Scheidig ([[Badstraße]]), [[Karolinenstraße]], [[Alexanderstraße]] 8, 10, 13, 15, 17, 19, 21, 23, [[Amalienstraße]] 43, 45, 47 und 48, 50, 52 und das [[Amtsgericht|Finanzamt am Hallplatz]]. Diesmal verlor die Royal Airforce (RAF) sieben Bomber.
+
* [[8. März|8.]]/[[9. März]] [[1943]]: <br>Wieder wurde im Zuge eines Angriffs auf Nürnberg auch Fürth von britischen Bombern getroffen: Um 22:55 Uhr heulten die Sirenen und 15 Minuten später warfen die ersten von 301 feindlichen Flugzeugen ihre Ladung - bestehend aus 407 Tonnen Spreng- und 486,4 Tonnen Brandbomben - auf Fürth und die Nachbarstadt. Getroffen wurden diesmal das Kinderheim [[Zirndorfer Straße]] 114, die Möbelfabrik Scheidig ([[Badstraße]]), [[Karolinenstraße]], [[Alexanderstraße]] 8, 10, 13, 15, 17, 19, 21, 23, [[Amalienstraße]] 43, 45, 47 und 48, 50, 52, das [[Amtsgericht|Finanzamt am Hallplatz]] und das [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]]. Diesmal verlor die Royal Airforce (RAF) sieben Bomber.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
* [[10. August|10.]]/[[11. August]] [[1943]]: <br>Wieder wurde Fürth neunzig Minuten lang - wieder gemeinsam mit Nürnberg - bombardiert. Der Alarm dauerte von 1 Uhr bis etwa 2:30 Uhr. Schäden gab es unter anderem in der [[Wolfsgrubermühle]], [[Dambach]], [[Burgfarrnbach]], [[Westvorstadt]], [[Veitsbronn]], [[Vach]], Südstadt (u. a. [[Quelle|Schickedanz-Werke]]), [[Ludwigstraße]], [[Amalienstraße]] und [[Winklerstraße]]. Diesmal warfen 611 RAF-Bomber - von denen 15 abgeschossen wurden - 840 Tonnen Spreng- und 1031,9 Tonnen Brandbomben.  
 
* [[10. August|10.]]/[[11. August]] [[1943]]: <br>Wieder wurde Fürth neunzig Minuten lang - wieder gemeinsam mit Nürnberg - bombardiert. Der Alarm dauerte von 1 Uhr bis etwa 2:30 Uhr. Schäden gab es unter anderem in der [[Wolfsgrubermühle]], [[Dambach]], [[Burgfarrnbach]], [[Westvorstadt]], [[Veitsbronn]], [[Vach]], Südstadt (u. a. [[Quelle|Schickedanz-Werke]]), [[Ludwigstraße]], [[Amalienstraße]] und [[Winklerstraße]]. Diesmal warfen 611 RAF-Bomber - von denen 15 abgeschossen wurden - 840 Tonnen Spreng- und 1031,9 Tonnen Brandbomben.  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
[[Bild:Rosenstrasse 4 Luftangriff.jpg|thumb|right|Erinnerung an den Luftangriff am 25.2.44 in der Rosenstraße 4]]
 
[[Bild:Rosenstrasse 4 Luftangriff.jpg|thumb|right|Erinnerung an den Luftangriff am 25.2.44 in der Rosenstraße 4]]
* [[25. Februar]] [[1944]]: <br>An diesem Freitag waren die Werke von [[Bachmann & Blumenthal]] das Ziel der Angriffe. Die ersten der 161 US-Bomber vom Typ B-24 erschienen gegen 12:40 Uhr von Westen kommend über [[Burgfarrnbach]] und warfen bis 15:15 Uhr Bomben. Die Flugzeugwerke wurden dabei schwer getroffen. Ebenso trafen Bomben die [[Cadolzburger Straße]], [[Gutenbergstraße]], [[Regelsbacher Straße]], die [[Schlehenstraße]], [[Bäumenstraße]] ([[Brauerei_Geismann|Geismann-Areal]]), [[Blumenstraße]] 53, [[Birkenstraße]], [[Maistraße]], [[Sommerstraße]], den [[Hallplatz]], die [[Königstraße]], [[Hirschenstraße]], [[Rosenstraße]], [[Katharinenstraße]] und [[Blumenstraße]] sowie die [[Theaterstraße]]. Sechs amerikanische "Liberators" wurden abgeschossen. Abgeworfen wurden 249,8 Tonnen Spreng-, 59,6 Tonnen Brandbomben und 110,3 Tonnen Luftminen.<br>Acht weitere US-Bomber warfen 24 Tonnen Sprengbomben gezielt auf den [[Bahnhof_Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher Bahnhof]], der dabei schwer beschädigt wurde.
+
* [[25. Februar]] [[1944]]: <br>An diesem Freitag waren die Werke von [[Bachmann & Blumenthal]] das Ziel der Angriffe. Die ersten der 161 US-Bomber vom Typ B-24 erschienen gegen 12:40 Uhr von Westen kommend über [[Burgfarrnbach]] und warfen bis 15:15 Uhr Bomben. Die Flugzeugwerke wurden dabei schwer getroffen. Ebenso trafen Bomben die [[Cadolzburger Straße]], [[Gutenbergstraße]], [[Regelsbacher Straße]], die [[Schlehenstraße]], [[Bäumenstraße]] ([[Brauerei_Geismann|Geismann-Areal]]), [[Blumenstraße]] 53, [[Birkenstraße]], [[Maistraße]], [[Sommerstraße]], den [[Hallplatz]], die [[Königstraße]] ([[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]]), [[Hirschenstraße]], [[Rosenstraße]], [[Katharinenstraße]] und [[Blumenstraße]] sowie die [[Theaterstraße]]. Sechs amerikanische "Liberators" wurden abgeschossen. Abgeworfen wurden 249,8 Tonnen Spreng-, 59,6 Tonnen Brandbomben und 110,3 Tonnen Luftminen.<br>Acht weitere US-Bomber warfen 24 Tonnen Sprengbomben gezielt auf den [[Bahnhof_Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher Bahnhof]], der dabei schwer beschädigt wurde.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
* [[8. September]] [[1944]]: <br>Bei diesem sechsten Angriff wurde besonders die [[Südstadt]] - wegen ihrer [[Artilleriekaserne|Kasernenanlagen]] - getroffen. Auch der [[Hans-Lohnert-Sportplatz]] wurde dabei beschädigt. Bei diesem Angriff warfen 44 britische Bomber in kleinen Formationen im Zuge von Störangriffen 65 Tonnen Spreng- und eine Tonne Brandbomben auf Ziele im Großraum Nürnberg.
 
* [[8. September]] [[1944]]: <br>Bei diesem sechsten Angriff wurde besonders die [[Südstadt]] - wegen ihrer [[Artilleriekaserne|Kasernenanlagen]] - getroffen. Auch der [[Hans-Lohnert-Sportplatz]] wurde dabei beschädigt. Bei diesem Angriff warfen 44 britische Bomber in kleinen Formationen im Zuge von Störangriffen 65 Tonnen Spreng- und eine Tonne Brandbomben auf Ziele im Großraum Nürnberg.
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü