Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  19:08, 13. Dez. 2016
Zeile 33: Zeile 33:  
Bei dem Bild auf der rechten Seite handelt es sich um eine Wandzeichnung im ehem. Haus von Jean Lederer in der [[Theaterstraße 4]]. Es ist nach Angaben der [[Fürther Geschichtsblätter]] um [[1935]] entstanden und zeigt wie während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] in Fürth Privatleute "ihre regimetreuen Ansichten ungehemmt zum Ausdruck brachten."<ref>Fürther Geschichtsblätter. Mikwen in Fürth, die Kellerquellenbäder der Isrealitinnen von Gisela Naomi Blume, Heft 3/2011, S. 78 [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=27&Itemid=202 online abrufbar]</ref> Seinen Salon beschreibt [[Hans Lotter]] in einem Zeitungsartikel 1999 wie folgt: "''Die Baderstube war klein und bescheiden möbliert. Neben dem einzigen Behandlungssessel vor der Spiegelgarnitur gab es nur ein Wartebänkchen, einen Tisch mit einem Stuhl daneben. Das war alles. Kein Verkauf von einschlägigen Produkten, keine Zeitschriften. Es war das Hereinspielen privater Elemente, die dem Stübchen Wärme und Intimität verlieh: Bei gutem Licht und freien Zwischenzeiten sah man hier den Meister mit dem Malen beschäftigt. Gab es wartende Kundschaft, unterhielt sich Frau Lederer von ihrem Stuhl hinter dem Tischchen aus mit nachbarlichern Neuigkeiten oder Alltagsgeschichten, die sie, Zustimmung einfordernd, stets mit einem "Ne Schang" ("Ist es nicht so, Jean") abschloß.''" <ref>Hans Lotter: ''Der passionierte Barbier von Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom 16./ 17. Januar 1999</ref>
 
Bei dem Bild auf der rechten Seite handelt es sich um eine Wandzeichnung im ehem. Haus von Jean Lederer in der [[Theaterstraße 4]]. Es ist nach Angaben der [[Fürther Geschichtsblätter]] um [[1935]] entstanden und zeigt wie während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] in Fürth Privatleute "ihre regimetreuen Ansichten ungehemmt zum Ausdruck brachten."<ref>Fürther Geschichtsblätter. Mikwen in Fürth, die Kellerquellenbäder der Isrealitinnen von Gisela Naomi Blume, Heft 3/2011, S. 78 [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=27&Itemid=202 online abrufbar]</ref> Seinen Salon beschreibt [[Hans Lotter]] in einem Zeitungsartikel 1999 wie folgt: "''Die Baderstube war klein und bescheiden möbliert. Neben dem einzigen Behandlungssessel vor der Spiegelgarnitur gab es nur ein Wartebänkchen, einen Tisch mit einem Stuhl daneben. Das war alles. Kein Verkauf von einschlägigen Produkten, keine Zeitschriften. Es war das Hereinspielen privater Elemente, die dem Stübchen Wärme und Intimität verlieh: Bei gutem Licht und freien Zwischenzeiten sah man hier den Meister mit dem Malen beschäftigt. Gab es wartende Kundschaft, unterhielt sich Frau Lederer von ihrem Stuhl hinter dem Tischchen aus mit nachbarlichern Neuigkeiten oder Alltagsgeschichten, die sie, Zustimmung einfordernd, stets mit einem "Ne Schang" ("Ist es nicht so, Jean") abschloß.''" <ref>Hans Lotter: ''Der passionierte Barbier von Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom 16./ 17. Januar 1999</ref>
   −
Sein Lebensende verbrachte Lederer im Altenheim in der Würzburger Straße (Bau 108), dem späteren Grete Schickedanz Heim. Seinen 90. Geburtstag feierte er mit den Menschen um sich, seine Frau und Tochter waren bereits vor Ihm verstorben. Die Fürther Nachrichten betitelten den "''philosophischen Alleingänger''" 1956 als "''Zeitgenosse - abseits vom Lärm der Welt''".<ref> H.H.: ''Der fröhliche "Schank" wird 90 alt''. In: Fürther Nachrichten vom 17. Juni 1959</ref> Sein Nachlass ist leider nach dem Tod aufgelöst worden, ein großer Teil der Bilder verschwunden.  
+
Seinen Lebensabend verbrachte Lederer im Altenheim in der Würzburger Straße (Bau 108), dem späteren Grete Schickedanz Heim. Seinen 90. Geburtstag feierte er mit den Menschen um sich, seine Frau und Tochter waren bereits vor Ihm verstorben. Die Fürther Nachrichten betitelten den "''philosophischen Alleingänger''" 1956 als "''Zeitgenosse - abseits vom Lärm der Welt''".<ref> H.H.: ''Der fröhliche "Schank" wird 90 alt''. In: Fürther Nachrichten vom 17. Juni 1959</ref> Sein Nachlass ist leider nach dem Tod aufgelöst worden, ein großer Teil der Bilder verschwunden.  
    
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* ''Lederer Jean''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 239
 
* ''Lederer Jean''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 239
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü