Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  20:12, 17. Jan. 2017
Zeile 2: Zeile 2:     
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
Max Grundig hatte noch zu Lebzeiten verfügt, dass für den Bau eines Brunnens aus seinem Vermögen 100.000 DM der Stadt Fürth zur Verfügung gestellt wird. [[1990]] - ein Jahr nach Grundigs Tod - wurde ein überregionaler Künstlerwettbewerb ausgeschrieben, zur Klärung der Gestaltungsfrage. Aufgabenstellung in der Ausschreibung: Den Bezug evtl. zur Ludwigseisenbahn herstellen - ist aber nicht zwingend notwendig - und eine Brunnenlösung zu finden, die den Betrachter mit einbezieht. D.h. - der Betrachter ist nicht nur außenstehender Passant, sondern kann mit dem Brunnen interagieren. Es sollte ein Erlebnisraum bzw. ein Kommunikationsort entstehen.  
+
Max Grundig hatte noch zu Lebzeiten der Stadt Fürth eine Spende über 1 Mio DM gemacht, wovon für den Bau eines Brunnens ca. 100.000 DM zur Verfügung gestellt wurde. [[1990]] - ein Jahr nach Grundigs Tod - wurde ein überregionaler Künstlerwettbewerb ausgeschrieben, zur Klärung der Gestaltungsfrage. Aufgabenstellung in der Ausschreibung: Den Bezug evtl. zur Ludwigseisenbahn herstellen - ist aber nicht zwingend notwendig - und eine Brunnenlösung zu finden, die den Betrachter mit einbezieht. D.h. - der Betrachter ist nicht nur außenstehender Passant, sondern kann mit dem Brunnen interagieren. Es sollte ein Erlebnisraum bzw. ein Kommunikationsort entstehen.  
    
Unter den zahlreichen Einsendenungen der Entwürfe sollte eine neunköpfige Jury den besten Entwurf aussuchen. Unter den Bewebern waren namhafte nationale und lokale Künstler, so dass die Auswahl der Jury nicht leicht fiel. In Jury saß u.a. der [[Oberbürgermeister]] [[Uwe Lichtenberg]], der Vorsitzende des [[Baukunstbeirat Fürth|Baukunstbeirat]]es Georg Stolz und die damalige [[Stadtheimatpfleger]]in [[Barbara Ohm]].  
 
Unter den zahlreichen Einsendenungen der Entwürfe sollte eine neunköpfige Jury den besten Entwurf aussuchen. Unter den Bewebern waren namhafte nationale und lokale Künstler, so dass die Auswahl der Jury nicht leicht fiel. In Jury saß u.a. der [[Oberbürgermeister]] [[Uwe Lichtenberg]], der Vorsitzende des [[Baukunstbeirat Fürth|Baukunstbeirat]]es Georg Stolz und die damalige [[Stadtheimatpfleger]]in [[Barbara Ohm]].  
86.174

Bearbeitungen

Navigationsmenü