Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
470 Bytes hinzugefügt ,  18:42, 23. Mär. 2017
Zeile 9: Zeile 9:  
[[Datei:Kavierlein (1).jpg|thumb|left|Kavierlein von der Espanstr. aus gesehen mit Poppenreuther Landgraben und Pestalozzischulhaus. Um 1930]]
 
[[Datei:Kavierlein (1).jpg|thumb|left|Kavierlein von der Espanstr. aus gesehen mit Poppenreuther Landgraben und Pestalozzischulhaus. Um 1930]]
 
[[Datei:Kavierlein (2).jpg|thumb|right|Kavierlein mit Blick zur Espanstr. und Poppenreuther Landgraben. Um 1930]]
 
[[Datei:Kavierlein (2).jpg|thumb|right|Kavierlein mit Blick zur Espanstr. und Poppenreuther Landgraben. Um 1930]]
Das Kavierlein hat in den letzten hundert Jahren viele verschiedene Nutzungen erfahren. Die durch den [[Poppenreuther Landgraben]] entstandene Mulde lag lange Zeit brach und diente in den 1930er Jahren vor Allem als Müllhalde. In dieser Zeit bereitete man auch die Nutzung der Fläche als Kleingartenanlage vor.
+
Das Kavierlein hat in den letzten hundert Jahren viele verschiedene Nutzungen erfahren. Die durch den [[Poppenreuther Landgraben]] entstandene Mulde lag lange Zeit brach und diente in den 1930er Jahren vor Allem als Müllhalde. In dieser Zeit bereitete man auch die Nutzung der Fläche als Kleingartenanlage vor. Das Areal war durch einen Fußgängerweg zwischen Goergen- und Poppenreuther Straße geteilt, im östlichen Teil befanden sich zwei Teiche zur Fischzucht, die sog. "Schmidtkunstweiher" (nach der bewirtschaftenden Familie).
 
+
[[Datei:Schmidtkunstweiher 2 1956.jpg|thumb|right|Parkanlage 1956, im Hintergrund Gebäude Widderstr. 26]]
Nach dem Krieg und im Sog der sehr erfolgreichen Gartenschau [[Grünen und Blühen]] wurde der östlich gelegene Teil durch Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] im Jahr 1952 zu einer idyllischen Parkanlage mit Teich im Stil des [[Stadtpark|Stadtparks]] umgestaltet.
+
[[Datei:Schmidtkunstweiher 3 1956.jpg|thumb|left|Blick in die Parkanlage mit Weiher am Kavierlein, 1956]]
 +
Nach dem Krieg und im Sog der sehr erfolgreichen Gartenschau [[Grünen und Blühen]] wurde der östlich gelegene Teil mit den beiden Weihern durch Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] im Jahr 1952 zu einer idyllischen Parkanlage mit (nun einem) Teich im Stil des [[Stadtpark|Stadtparks]] umgestaltet.
    
Dieser Zustand blieb gut dreißig Jahre unverändert, bis 1982 das gesamte Gelände verkauft wurde und erste Sanierungsüberlegungen für die Bodenaltlasten diskutiert wurden. 1983 wurde die Kleingartenanlage und der Kavierleinpark abgeräumt und in der Folgezeit das gesamte Areal bis auf das ehemalige Bodenniveau abgetragen.
 
Dieser Zustand blieb gut dreißig Jahre unverändert, bis 1982 das gesamte Gelände verkauft wurde und erste Sanierungsüberlegungen für die Bodenaltlasten diskutiert wurden. 1983 wurde die Kleingartenanlage und der Kavierleinpark abgeräumt und in der Folgezeit das gesamte Areal bis auf das ehemalige Bodenniveau abgetragen.
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü