Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
510 Bytes hinzugefügt ,  17:09, 24. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
|Biere=Bergbräu
 
|Biere=Bergbräu
 
}}
 
}}
 +
==20. Jahrhundert==
 +
Im 20. Jahrhundert  gab es ein Wirtshaus '''Zur Blauen Glocke''' in der Würzburger Str. 9 (an der Einmündung zur [[Cadolzburger Straße]]). Es wurde im Zuge des Umbaus der [[Billinganlage]] abgerissen.
 +
 +
==17.,18. und 19. Jahrhundert==
 
Bereits [[1696]] wird in einem Kaufvertrag ein "[[Georg Gronner]] Amts Gerichtsschöpffen und Wirth '''zur blauen Glocke'''" erwähnt.
 
Bereits [[1696]] wird in einem Kaufvertrag ein "[[Georg Gronner]] Amts Gerichtsschöpffen und Wirth '''zur blauen Glocke'''" erwähnt.
Auf dem Vetter´schen [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Grundriss-Plan von 1717]] trägt das Wirtshaus die Nr. 182 bei den dompropsteilich neuen Häusern.
+
Das Wirtshaus in der heutigen [[Königstraße]] existierte bis ins 19. Jahrhundert. Laut [[Adressbuch von 1846]] gehörte das Gebäude dann dem [[Stern-Apotheke|Stern-Apotheker]] Andreas Barthel.
1807 hat das "Wirthshaus 2. Klasse" die Adresse  "In der mittlern Frankfurter Straße" Haus Nr. 294.
+
.
1819 dann "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294.
+
===Frühere Adressangaben===
 
+
* 1717: Haus- Nr. 182 bei den dompropsteilich neuen Häusern<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Grundriss-Plan von 1717]]</ref>
In späteren Jahren gab es ein Wirtshaus diesen Namens in der Würzburger Str. 9 (an der Einmündung zur [[Cadolzburger Straße]]). Es wurde im Zuge des Umbaus der [[Billinganlage]] abgerissen.
+
* 1807: "In der mittlern Frankfurter Straße" Haus Nr. 294, "Wirthshaus 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: "Königsstraße" 39a und 39b<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
   −
==Wirte==
+
===Eigentümer/Wirte===
 
* 1696: Georg Gronner<ref>Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ... , 1785, 3. Band, S. 217. [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN812965841&PHYSID=PHYS_0637&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin]</ref> (wohl ein Druckfehler)
 
* 1696: Georg Gronner<ref>Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ... , 1785, 3. Band, S. 217. [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN812965841&PHYSID=PHYS_0637&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin]</ref> (wohl ein Druckfehler)
 
* 1711: Brenner<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 115</ref>
 
* 1711: Brenner<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 115</ref>
 
* 1717: Georg Brenners Erben<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 
* 1717: Georg Brenners Erben<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
* 1807: Johann Leonh. Bischof <ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
+
* 1807: Johann Leonh. Bischof<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: Jacob Nießler <ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* 1819: Johann Leonhard Bischoff/Jacob Nießler<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: Apotheker Andreas Barthel<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Amm`sche Wirtschaft]]
 
* [[Amm`sche Wirtschaft]]
 
* [[Zoll-Stationsgebäude Billinganlage|Zollhäuschen]]
 
* [[Zoll-Stationsgebäude Billinganlage|Zollhäuschen]]
 +
* [[Stern-Apotheke]]
    
==Bilder==
 
==Bilder==

Navigationsmenü