Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
986 Bytes hinzugefügt ,  17:04, 4. Apr. 2017
Zeile 17: Zeile 17:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 +
===Erster Friedhof bei der St. Michaeliskirche===
 +
Der älteste Friedhof in Fürth befand sich im Bereich um die St. [[Michaeliskirche]].
 +
Eigentlich sollten auf preußischen Befehl ab [[1797]] ''im'' Ort keine Beerdigungen mehr stattfinden. An der Nürnberger Straße wurde deshalb ein Grundstück für einen neuen Friedhof gekauft und das Gelände abgesteckt. Obwohl der alte Friedhof an der Kirche längst zu klein war und verheerende hygienische Verhältnisse herrschten, scheiterte der Plan, den alten Friedhof zu schließen, zunächst am Widerstand der Einwohner (die ihre alten Familiengräber behalten wollten), am Widerstand der Gastwirte beim alten Friedhof (die um die Einnahmen bangten), am Widerstand der Pfarrer (die nicht den weiten Weg zum neuen Friedhof laufen wollten) und am Widerstand des Totengräbers (der um seine Sonderprämien, die er nur für Umgrabungen auf dem überfüllten, alten Friedhof verlangen konnte, bangte).<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 171</ref>
 +
 +
===Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße===
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (29).jpg|thumb|right|Ullrich'sches Grabmal auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (29).jpg|thumb|right|Ullrich'sches Grabmal auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (30).jpg|thumb|left|Billing'sche Gruft auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (30).jpg|thumb|left|Billing'sche Gruft auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche]]
 +
Nachdem die Stadtentwicklung zunehmend mehr Platz in Anspruch nahm und aus hygienischen Gründen wurde der Friedhof [[1864]] an die damalige "Stadtgrenze" verlegt. Gemeint ist damit der Bereich um die [[Auferstehungskirche]] im heutigen [[Stadtpark]]. Auch dieser Bereich wurde bald zu klein bzw. stand den Siedlungszielen der schnell wachsenden Stadt im Wege, so dass der Friedhof erneut umzog - an den heutigen Platz an der Erlanger Straße. 1896 fand die letzte Beerdigung an der Nürnberger Straße statt. 1910/11 wurde der Alte Friedhof aufgelassen zu Gunsten des heutigen Friedhofs an der Erlanger Straße.
 +
 +
===Heutiger Friedhof===
 
Der heutige Hauptfriedhof wurde auf Ronhofer Grund errichtet, der damals noch Gemeindewald war. Vielen Fürthern erschien das Gelände damals noch viel zu weit von der Stadt entfernt, und so war die Anlage des neuen Friedhofs nicht unumstritten. Am [[29. Dezember]] [[1881]] wurde er von Kirchenrat [[Friedrich Lehmus]] eingeweiht.  
 
Der heutige Hauptfriedhof wurde auf Ronhofer Grund errichtet, der damals noch Gemeindewald war. Vielen Fürthern erschien das Gelände damals noch viel zu weit von der Stadt entfernt, und so war die Anlage des neuen Friedhofs nicht unumstritten. Am [[29. Dezember]] [[1881]] wurde er von Kirchenrat [[Friedrich Lehmus]] eingeweiht.  
Der erste Friedhof war im Bereich der St. [[Michaeliskirche]]. Nachdem dieser zu klein wurde bzw. die Stadtenwicklung zunehmend mehr Platz in Anspruch nahm wurde der Friedhof 1864 an die damalige "Stadtgrenze" verlegt, aus hygienischen Gründen. Gemeint ist damit der Bereich um die [[Auferstehungskirche]] im heutigen [[Stadtpark]]. Auch dieser Bereich wurde bald zu klein bzw. stand den Siedlungszielen der schnell wachsenden Stadt im Wege, so dass der Friedhof erneut umzog - an den heutigen Platz an der Erlanger Straße. 1896 fand die letzte Beerdigung an der Nürnberger Straße statt. 1910/11 wurde der Alte Friedhof aufgelassen zu Gunsten des heutigen Friedhofs an der Erlanger Straße.
  −
   
Ab [[1951]] wurde der Friedhof um über 52 000 qm erweitert, neue Hauptwege sind entstanden und eine Wasserleitung wurde verlegt.
 
Ab [[1951]] wurde der Friedhof um über 52 000 qm erweitert, neue Hauptwege sind entstanden und eine Wasserleitung wurde verlegt.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Navigationsmenü