Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
23 Bytes hinzugefügt ,  23:50, 22. Apr. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Löhe Denkmal.jpg|thumb|right|Wilhelm Löhe Denkmal von [[Johannes Götz]]]]
+
[[Bild:Wilhelm Loehe Portrait.jpg|thumb|right|Johann Konrad Wilhelm Löhe]]
Johann Konrad '''Wilhelm Löhe''' (* [[21. Februar]] [[1808]]  
+
'''Johann Konrad Wilhelm Löhe''' (* [[21. Februar]] [[1808]] in [[Fürth]], Untere-Frankfurter-Straße/ [[Königstraße]] 27; † [[2. Januar]] [[1872]] in Neuendettelsau) war ein evangelischer Theologe und wurde wegen der Gründung eines Mutterhauses für Diakonissen als ''"Fränkischer Diakonissenvater"'' bekannt.  
in [[Fürth]], Untere-Frankfurter-Straße/ [[Königstraße]] 27; † [[2. Januar]] [[1872]] in Neuendettelsau) war ein evangelischer Theologe und wurde wegen der Gründung eines Mutterhauses für Diakonissen als ''"Fränkischer Diakonissenvater"'' bekannt.  
      
Wilhelm Löhe ist seit [[2007]] im '''"[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]"''' geehrt.
 
Wilhelm Löhe ist seit [[2007]] im '''"[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]"''' geehrt.
__TOC__
  −
<br clear="all" />
      
== Leben ==
 
== Leben ==
[[Bild:Wilhelm Loehe Portrait.jpg|thumb|left|Johann Konrad Wilhelm Löhe]]
+
 
 
Wilhem Löhe wurde am Sonntag, den [[21. Februar]] [[1808]] in der [[Königstraße]] 27 (zu Löhe's Zeiten: ''Haus 50''), als Sohn des "Spezerei- und Großsalzhändler" Johann Löhe und seiner Ehefrau Maria Barbara Löhe, geborene [[Walthelm]], geboren. Am 24. Februar 1808, es war ein Mittwoch, wurde Wilhelm Löhe zuhause, in seinem Geburtszimmer getauft. Der Vater starb früh (1816), die Mutter erzog das Kind im Geist des Pietismus. Wilhelm Löhe wuchs, im wahrsten Sinnes des Wortes, zwischen "[[Kirche St.Michael|Kirchhof]]" und "[[Synagoge|Schulhof]]" auf, was ihn für sein Leben prägte (sein Liturgisches Verständnis). Am Sonntag "Exaudie", dem 3. Juni 1821 wurde Wilhelm Löhe in der alten Stadtkirche [[Kirche St.Michael|St. Michael]] konfirmiert, ein sehr wichtiger Tag in seinem Leben, dessen er sein ganzes Leben gedachte. Mit der Schulzeit in [[Nürnberg]] kam der als einsames Kind beschriebene Löhe erstmals in Kontakt mit dem Gedankengut der Aufklärung. [[1826]] studierte er dann Evangelische Theologie in Erlangen, wo ihn vor allem Christian Krafft beeinflusste und lernte dort auch durch David Hollaz das Luthertum kennen. Die wichtigste Lektüre jener Zeit war für Löhe Thomas von Kempens "Von der Nachfolge Christi". Es ist möglich, dass er sich schon damals vom herrschenden Rationalismus abwandte.
 
Wilhem Löhe wurde am Sonntag, den [[21. Februar]] [[1808]] in der [[Königstraße]] 27 (zu Löhe's Zeiten: ''Haus 50''), als Sohn des "Spezerei- und Großsalzhändler" Johann Löhe und seiner Ehefrau Maria Barbara Löhe, geborene [[Walthelm]], geboren. Am 24. Februar 1808, es war ein Mittwoch, wurde Wilhelm Löhe zuhause, in seinem Geburtszimmer getauft. Der Vater starb früh (1816), die Mutter erzog das Kind im Geist des Pietismus. Wilhelm Löhe wuchs, im wahrsten Sinnes des Wortes, zwischen "[[Kirche St.Michael|Kirchhof]]" und "[[Synagoge|Schulhof]]" auf, was ihn für sein Leben prägte (sein Liturgisches Verständnis). Am Sonntag "Exaudie", dem 3. Juni 1821 wurde Wilhelm Löhe in der alten Stadtkirche [[Kirche St.Michael|St. Michael]] konfirmiert, ein sehr wichtiger Tag in seinem Leben, dessen er sein ganzes Leben gedachte. Mit der Schulzeit in [[Nürnberg]] kam der als einsames Kind beschriebene Löhe erstmals in Kontakt mit dem Gedankengut der Aufklärung. [[1826]] studierte er dann Evangelische Theologie in Erlangen, wo ihn vor allem Christian Krafft beeinflusste und lernte dort auch durch David Hollaz das Luthertum kennen. Die wichtigste Lektüre jener Zeit war für Löhe Thomas von Kempens "Von der Nachfolge Christi". Es ist möglich, dass er sich schon damals vom herrschenden Rationalismus abwandte.
   Zeile 53: Zeile 50:  
''sondern aus Dank und Liebe;''  
 
''sondern aus Dank und Liebe;''  
 
''mein Lohn ist, daß ich darf!“''
 
''mein Lohn ist, daß ich darf!“''
 +
    
== "Löhe"-Orte in Fürth ==
 
== "Löhe"-Orte in Fürth ==
 +
[[Bild:Löhe Denkmal.jpg|thumb|left|Wilhelm Löhe Denkmal von [[Johannes Götz]] auf Kirchplatz [[Kirche St. Michael|St. Michael]]]]
    
* Geburts-, Tauf- und Elternhaus: '''Haus [[Königstraße]] 27''' mit Gedenktafel und Gedenkzimmer [- ab Ende 2009!]
 
* Geburts-, Tauf- und Elternhaus: '''Haus [[Königstraße]] 27''' mit Gedenktafel und Gedenkzimmer [- ab Ende 2009!]
Zeile 139: Zeile 138:  
* [http://www.diakonieneuendettelsau.de Diakonie Neuendettelsau]
 
* [http://www.diakonieneuendettelsau.de Diakonie Neuendettelsau]
 
* [http://www.loehe-zeit-museum-neuendettelsau.de Das Löhe-Zeit-Museum]
 
* [http://www.loehe-zeit-museum-neuendettelsau.de Das Löhe-Zeit-Museum]
  −
{{Aus Wikipedia|Wilhelm_Löhe}}
      
{{DEFAULTSORT: Löhe, Wilhelm}}
 
{{DEFAULTSORT: Löhe, Wilhelm}}
Zeile 147: Zeile 144:  
[[Kategorie: Geboren 1808]]
 
[[Kategorie: Geboren 1808]]
 
[[Kategorie: Gestorben 1872]]
 
[[Kategorie: Gestorben 1872]]
 +
{{Aus Wikipedia|Wilhelm_Löhe}}
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü