Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.267 Bytes hinzugefügt ,  17:23, 7. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
'''Hermann von Stein''' (geb.; gest. [[1359]]) gehört zu den Pfarrern, die Stelleninhaber der  beiden unierten Pfarreien St. Sebald in Nürnberg und [[St. Peter und Paul]] in [[Poppenreuth]] waren.
 
'''Hermann von Stein''' (geb.; gest. [[1359]]) gehört zu den Pfarrern, die Stelleninhaber der  beiden unierten Pfarreien St. Sebald in Nürnberg und [[St. Peter und Paul]] in [[Poppenreuth]] waren.
   −
Von ihm ist lediglich bekannt, dass er den Magistertitel hatte und die Pfarrei [[1344]] aufgab um ins Augustinerkloster einzutreten. Als Prior desselben ist er [[1359]] gestorben <ref>Carl Christian Hirschen und Andreas Würfel: Diptycha ecclesiae Sebaldinae, Nürnberg 1756 [https://books.google.de/books?id=4mI_AAAAcAAJ&pg=PA46&dq=Hermann+von+Stein,+St.+Sebald&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiE0tz6m_fSAhUCVywKHV2HCxUQ6AEIQDAH#v=onepage&q=Hermann%20von%20Stein%2C%20St.%20Sebald&f=false online abrufbar]</ref>.
+
Er war wegen seiner Gelehrsamkeit weit bekannt und hatte  den Magistertitel inne. Er ließ die Moritzkapelle im Friedhof der Sebalduskirche erbauen, der damals noch um die Kirche herum lag <ref> Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907; Bamberg 1908; Seite 484 [[http://digital.bib-bvb.de/view/bvbsingle/single.jsp?dvs=1491577812293~263&locale=de_DE&VIEWER_URL=/view/bvbsingle/single.jsp?&DELIVERY_RULE_ID=39&bfe=view/action/singleViewer.do?dvs=&frameId=1&usePid1=true&usePid2=true  online abrufbar]]</ref>.
 +
Heute ist der Grundriss dieser Kapelle noch im Straßenpflaster nördlich der Sebalduskirche und südlich des Schürstabhauses markiert.
 +
 
 +
Hermann von Stein fungierte auch als Großinquisitor gegen die damals als Irrlehren angeschauten Ideen der Waldenser <ref> Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907; Bamberg 1908; Seite 485 [[http://digital.bib-bvb.de/view/bvbsingle/single.jsp?dvs=1491578265437~432&locale=de_DE&VIEWER_URL=/view/bvbsingle/single.jsp?&DELIVERY_RULE_ID=39&bfe=view/action/singleViewer.do?dvs=&frameId=1&usePid1=true&usePid2=true online abrufbar]]</ref>.
 +
Er soll auch für die Errichtung des Siechkobels St. Jobst zuständig gewesen sein <ref>ebenda</ref>.
 +
Hermann von Stein gab sein Amt und damit die Pfarrei in Poppenreuth und Sebaldus [[1344]] auf, um ins Augustinerkloster einzutreten. Als Prior desselben ist er [[1359]] gestorben <ref>Carl Christian Hirschen und Andreas Würfel: Diptycha ecclesiae Sebaldinae, Nürnberg 1756 [https://books.google.de/books?id=4mI_AAAAcAAJ&pg=PA46&dq=Hermann+von+Stein,+St.+Sebald&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiE0tz6m_fSAhUCVywKHV2HCxUQ6AEIQDAH#v=onepage&q=Hermann%20von%20Stein%2C%20St.%20Sebald&f=false online abrufbar]</ref>.
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.858

Bearbeitungen

Navigationsmenü