Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
648 Bytes hinzugefügt ,  14:58, 13. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:  
}}
 
}}
 
'''Johann Hofmann''' (geb.? in Fürth, gest. [[1538]] oder [[15. September]] [[1544]] in [[Fürth]]) war erster evangelischer [[Beruf::Pfarrer]] von Fürth an der [[Kirche St. Michael]].
 
'''Johann Hofmann''' (geb.? in Fürth, gest. [[1538]] oder [[15. September]] [[1544]] in [[Fürth]]) war erster evangelischer [[Beruf::Pfarrer]] von Fürth an der [[Kirche St. Michael]].
 +
Hofmann war ehemaliger Augustiner aus Nürnberg, der [[1524]] in der Fastenzeit nach Schwabach kam. [[1525]] wurde er in Bamberg zum Priester geweiht. Anfangs [[1527]] bekam er die Pfarrstelle in Fürth.
 +
Mit ihm führte die [[Nürnberg|Freie Reichsstadt Nürnberg]], die damals als eine der [[Dreiherrschaft|drei Herren]] ''in'' Fürth die Kirchenhoheit hatte, im Jahre [[1527]]/[[1528]] die [[Reformation]] nach Martin Luther ein. Seit dieser Zeit ist die Kirchengemeinde St. Michael evangelisch, evangelisch-lutherisch.
   −
[[1525]] wurde er in Bamberg zum Priester geweiht.
+
Am 10. Juni 1528 beklagte sich Johann Hofmann über den katholischen Amtmann Sparhelding, weil dieser ihn einen "''glaublosen, maineydigen man geschmeht, einen eigenwilligen Pfaff, der nichts thu, dann die Herrschaften aneinander hetz''" <ref> Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907; Bamberg 1908; Seite 217 </ref>.  
 
  −
Mit ihm führte die [[Nürnberg|Freie Reichsstadt Nürnberg]], die damals als eine der [[Dreiherrschaft|drei Herren]] ''in'' Fürth die Kirchenhoheit hatte, im Jahre [[1527]]/[[1528]] die [[Reformation]] nach Martin Luther ein. Seit dieser Zeit ist die Kirchengemeinde St. Michael evangelisch, evangelisch-lutherisch.
     −
Hofmann starb laut Fronmüller im Jahr [[1538]]<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 39</ref>, laut Waldau am 15. September [[1544]]<ref>Georg Ernst Waldau: ''"Beyträge zur Geschichte der Stadt Nürnberg"'', Band 4, 1789, S. 243 f. -[https://books.google.de/books?id=eo8AAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>.
+
Hofmann starb laut Fronmüller im Jahr [[1538]]<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 39</ref>, laut Waldau <ref>Georg Ernst Waldau: ''"Beyträge zur Geschichte der Stadt Nürnberg"'', Band 4, 1789, S. 243 f. -[https://books.google.de/books?id=eo8AAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> und Wachter <ref> Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907; Bamberg 1908; Seite 217 </ref> am 15. September [[1544]].
    
==Auszug aus der Fronmüllerchronik==
 
==Auszug aus der Fronmüllerchronik==
17.820

Bearbeitungen

Navigationsmenü