Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  09:16, 8. Mai 2017
K
Zeile 22: Zeile 22:  
Von der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstörten Heilig-Kreuz-Kirche kann man noch Ruinen im Hof der St.-Johannis-Mühlgasse 5 sehen. Für die erhaltene, nach außen geöffnete Ölbergnische, schuf [[1989]] [[Heinz Heiber]] eine Auferstehungsplastik, also eine Arbeit mit der gleichen Thematik wie seine Plastik für die [[Predella]] in [[St. Peter und Paul]].
 
Von der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstörten Heilig-Kreuz-Kirche kann man noch Ruinen im Hof der St.-Johannis-Mühlgasse 5 sehen. Für die erhaltene, nach außen geöffnete Ölbergnische, schuf [[1989]] [[Heinz Heiber]] eine Auferstehungsplastik, also eine Arbeit mit der gleichen Thematik wie seine Plastik für die [[Predella]] in [[St. Peter und Paul]].
   −
Albrecht Krauter genehmigte übrigens nicht nur den Bau der Marthakirche, sondern auch den Bau der Frauenkirche am Hauptmarkt in Nürnberg. Dies war nötig, weil sie in seinem Sprengel zu stehen kommen sollte. Der Bau der Frauenkirche war ereits nach dem Nürnberger Judenprogrom von [[1349]] (in dem 560 Mitglieder umgekommen waren, wie das Erinnerungsbuch der jüdischen Gemeinde verzeichnet) als Sühnekirche beschlossen worden, wurde aber erst in Krauters Amtszeit in Angriff genommen.
+
Albrecht Krauter genehmigte übrigens nicht nur den Bau der Marthakirche, sondern auch den Bau der Frauenkirche am Hauptmarkt in Nürnberg. Dies war nötig, weil sie in seinem Sprengel zu stehen kommen sollte. Der Bau der Frauenkirche war bereits nach dem Nürnberger Judenprogrom von [[1349]] (in dem 560 Mitglieder umgekommen waren, wie das Erinnerungsbuch der jüdischen Gemeinde verzeichnet) als Sühnekirche beschlossen worden, wurde aber erst in Krauters Amtszeit in Angriff genommen.
    
==Wenzeltaufe==
 
==Wenzeltaufe==
17.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü