Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:  
* Im Oktober wurde dann der Beschluss gefasst, die bisherige "höhere Bürgerschule" in eine Gewerbschule umzuwandeln.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 255</ref>
 
* Im Oktober wurde dann der Beschluss gefasst, die bisherige "höhere Bürgerschule" in eine Gewerbschule umzuwandeln.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 255</ref>
 
* Am [[16. November]] [[1833]] wurde die im ersten Stock des Gasthauses [[Zum roten Roß]] untergebrachte '''Königliche Landwirthschafts- und Gewerbsschule''' eingeweiht. Elf Jahre später folgte der Umzug in einen Flügel des Schulhauses am [[Kirchenplatz]].  
 
* Am [[16. November]] [[1833]] wurde die im ersten Stock des Gasthauses [[Zum roten Roß]] untergebrachte '''Königliche Landwirthschafts- und Gewerbsschule''' eingeweiht. Elf Jahre später folgte der Umzug in einen Flügel des Schulhauses am [[Kirchenplatz]].  
* [[1849]] erhob man die Schule zur '''Königlichen Gewerb- und Handelsschule'''.  
+
* [[1849]] erhob man die Schule zur '''Königlichen Gewerb- und Handelsschule'''. Der Chronist Fronmüller schreibt zu diesem Jahr: ''"Das bisherige Lehrerpersonal wurde der neuen Einrichtung entsprechend wesentlich vermehrt, und zwar durch Dr. Bernheim, vordem Professor an der Cantonschule in Chur für Chemie und Naturgeschichte, Dr. Brentano, Inhaber eines Privatinstituts dahier, für Handelswissenschaft und deutsche Sprache, Wagenführ, bisher Schreiblehrer dahier, für Kalligraphie an der Handelsabtheilung. Den Unterricht in der englichschen Abtheilung übernahm Dr. Beeg, den in der hebräischen Sprache der Talmudstudienlehrer Heidegger."''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 287</ref>
 
* Als in ganz Bayern nach einem einheitlichen Lehrplan unterrichtet wurde, fand man [[1864]] einen neuen Namen: '''Königliche Gewerbeschule'''. (1864 auch Umzug in die [[Blumenstraße 22]].)
 
* Als in ganz Bayern nach einem einheitlichen Lehrplan unterrichtet wurde, fand man [[1864]] einen neuen Namen: '''Königliche Gewerbeschule'''. (1864 auch Umzug in die [[Blumenstraße 22]].)
 
* [[1873]] wurde eine Handelsabteilung angegliedert, was sich [[1877]] wiederum durch eine Namensänderung ausdrückte: '''Königliche Realschule mit Handelsabteilung'''. ([[1879]] Umzug in die [[Hirschenstraße]].)
 
* [[1873]] wurde eine Handelsabteilung angegliedert, was sich [[1877]] wiederum durch eine Namensänderung ausdrückte: '''Königliche Realschule mit Handelsabteilung'''. ([[1879]] Umzug in die [[Hirschenstraße]].)

Navigationsmenü