Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Der Stadtteil Poppenreuth firmiert in Fürth unter dem Titel „Das Dorf in der Stadt“. Den Anforderungen dieses Leitwortes auch unter den Bedingungen einer fortschreitenden Verstädterung zu entsprechen, ist das Ziel des Vereins „Dorfgestaltung Poppenreuth e.V.“.
 
Der Stadtteil Poppenreuth firmiert in Fürth unter dem Titel „Das Dorf in der Stadt“. Den Anforderungen dieses Leitwortes auch unter den Bedingungen einer fortschreitenden Verstädterung zu entsprechen, ist das Ziel des Vereins „Dorfgestaltung Poppenreuth e.V.“.
 
Die Ausrichtung ist dabei nicht nur rückwärtsgewandt im Sinne einer reinen Bestandserhaltung sondern auch zukunftsorientiert, um dörfliche Strukturen gegenwartsbezogen weiter zu entwickeln.  
 
Die Ausrichtung ist dabei nicht nur rückwärtsgewandt im Sinne einer reinen Bestandserhaltung sondern auch zukunftsorientiert, um dörfliche Strukturen gegenwartsbezogen weiter zu entwickeln.  
Auslöser zur Vereinsgründung war die konzeptlose Möblierung des Dorfes, die einem Paradebeispiel Dieter Wielands Film von 1975 „Unser Dorf soll hässlich werden“ entnommen schien:
+
Auslöser zur Vereinsgründung am 5. November 1990 war die konzeptlose Möblierung des Dorfes, die einem Paradebeispiel Dieter Wielands Film von 1975 „Unser Dorf soll hässlich werden“ entnommen schien:
 
Betonpflanzkübel, Degussa-Buswartehallen, Peitschenlampen, orangefarbene Plastikabfalleimer, knallgelbe Telefonhäuschen (später magenta/graue Ersatzstelen) und nicht zuletzt ein breitflächig asphaltierter Kreisverkehr um eine Fachwerkscheune, die gar noch unter Denkmalschutz steht, zogen als Sammelsurium der Moderne in den Ort ein. Der Abriss alter Bauten und Ersatz durch gesichtslose Neubauten, sowie ein rücksichtsloser Straßenbau mit erhöhtem Niveau, der alle angrenzenden Häuser am Straßenrand zu tief erscheinen ließ, schrie förmlich nach Bürgerengagement, um die gravierendsten Fehlentwicklungen zu bereinigen.
 
Betonpflanzkübel, Degussa-Buswartehallen, Peitschenlampen, orangefarbene Plastikabfalleimer, knallgelbe Telefonhäuschen (später magenta/graue Ersatzstelen) und nicht zuletzt ein breitflächig asphaltierter Kreisverkehr um eine Fachwerkscheune, die gar noch unter Denkmalschutz steht, zogen als Sammelsurium der Moderne in den Ort ein. Der Abriss alter Bauten und Ersatz durch gesichtslose Neubauten, sowie ein rücksichtsloser Straßenbau mit erhöhtem Niveau, der alle angrenzenden Häuser am Straßenrand zu tief erscheinen ließ, schrie förmlich nach Bürgerengagement, um die gravierendsten Fehlentwicklungen zu bereinigen.
    
[[Datei:Dorfbrunnen PPP.JPG|200px|thumb|right|das Brunnenhaus mit integrierter Bushaltestelle am Poppenreuther Dorfplatz]]
 
[[Datei:Dorfbrunnen PPP.JPG|200px|thumb|right|das Brunnenhaus mit integrierter Bushaltestelle am Poppenreuther Dorfplatz]]
   −
Der Verein Dorfgestaltung griff der Stadt Fürth nicht nur mit Ideen und Engagament, sondern auch finanziell unter die Arme. So wurden seit 1992 folgende Projekte mit Hilfe des Vereins verwirklicht:
+
Der Verein Dorfgestaltung griff der Stadt Fürth nicht nur mit Ideen und Engagament, sondern auch finanziell unter die Arme (bislang mit einer Summe von 160.000,00 €). So wurden seit 1992 folgende Projekte mit Hilfe des Vereins verwirklicht:
    
* die Gestaltung des Dorfplatzes
 
* die Gestaltung des Dorfplatzes
Zeile 17: Zeile 17:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
Außerdem gelang es dem Verein die mittlerweile an den Rand des Ortes ausgewandete Kirchweih am ersten Septemberwochenende durch die Erstellung eines Regionalmarktes entlang der Poppenreuther Straße wieder mit der Kirche zu verbinden. Überregionale Bedeutung gewann der Adventsmarkt am 1. Adventswochenende, der sich zu den beliebtesten Adventsmärkten in der Region etablierte.
+
Außerdem gelang es dem Verein die mittlerweile an den Rand des Ortes ausgewanderte Kirchweih am ersten Septemberwochenende durch die Erstellung eines Regionalmarktes entlang der Poppenreuther Straße wieder mit der Kirche zu verbinden. Überregionale Bedeutung gewann der Adventsmarkt am 1. Adventswochenende, der zu den beliebtesten Adventsmärkten in der Region gehört.
 
Darüber hinaus tritt der Verein Dorfgestaltung Poppenreuth e.v. als Veranstalter für namhafte Konzerte und Ausstellungen, sowie als Organisator für Vorträge, Führungen und Ausflüge in Erscheinung. Deren Veranstaltungserlöse fließen in gemeinnützige Projekte des Vereins Dorfgestaltung.
 
Darüber hinaus tritt der Verein Dorfgestaltung Poppenreuth e.v. als Veranstalter für namhafte Konzerte und Ausstellungen, sowie als Organisator für Vorträge, Führungen und Ausflüge in Erscheinung. Deren Veranstaltungserlöse fließen in gemeinnützige Projekte des Vereins Dorfgestaltung.
   Zeile 23: Zeile 23:  
* Erhalt, Renovierung und Überlegung zu Nutzbarkeitskonzepten den Dorfscheune
 
* Erhalt, Renovierung und Überlegung zu Nutzbarkeitskonzepten den Dorfscheune
 
* Verkehrsplanung in Poppenreuth
 
* Verkehrsplanung in Poppenreuth
* mittelfristige Entwicklungskonzepte des Stadtteiles u.a. durch die Hilfe der Aufstel-lung von Bebauungsplänen
+
* mittelfristige Entwicklungskonzepte des Stadtteiles u.a. durch die Hilfe der Aufstellung von Bebauungsplänen
    
Für das Konzept der Dorfscheune erarbeiteten Studenten der TH Nürnberg innerhalb einer Semesterarbeit im Masterstudiengang 2017 verschiedene Modelle, die zur Kirchweih präsentiert werden sollen.
 
Für das Konzept der Dorfscheune erarbeiteten Studenten der TH Nürnberg innerhalb einer Semesterarbeit im Masterstudiengang 2017 verschiedene Modelle, die zur Kirchweih präsentiert werden sollen.
17.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü