Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
894 Bytes hinzugefügt ,  19:00, 18. Jun. 2009
etwas ergänzt
Zeile 1: Zeile 1: −
Das '''Stadtmuseum Fürth''' befindet sich in der [[Ottostraße]] 2 und wurde nach [[Ludwig Erhard]] benannt.
+
Das '''Stadtmuseum''' ist eine Einrichtung der Stadt Fürth.
   −
Vor dem Umzug [[2007]] befand sich das Stadtmuseum im [[Schloss Burgfarrnbach]].
+
==Geographische Lage==
    +
Das Stadtmuseum Ludwig Erhard befindet sich in der [[Ottostraße]] 2 im ehemaligen [[Stadtpalais]]. Es wurde nach [[Ludwig Erhard]] benannt. Vor dem Umzug [[2007]] befand sich das Stadtmuseum im [[Schloss Burgfarrnbach]].
   −
== Ausstellung ==
+
==Leitung==
 +
 
 +
Leiterin des Stadtmuseums ist Dr. Sabine Brenner-Wilczek, die Leiterin des Stadtarchivs.
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
Das Stadtmuseum Ludwig Erhard wurde 1869 im spätklassizistischen Stil erbaut und diente bis 2003 als Schulhaus. Viele berühmte Söhne der Stadt drückten dort die Schulbank, zu nennen sind hier der Verleger Leopold Ullstein, Gustav Schickedanz und Ludwig Erhard. Die ehemaligen Schüler und späteren Wirtschaftsgrößen der Bundesrepublik standen nicht nur bei der Namensgebung Pate, sondern dokumentieren auch den Schwerpunkt des im September 2009 eröffnenden Museums, der u. a. die Wirtschaftsgeschichte Fürths im 20. Jahrhundert thematisiert.
 +
 
 +
Als Leiter des Stadtmuseums hatte der Stadtrat ursprünglich den Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] Gerd Walther gewählt. Bereits im Vorfeld der Ausstellung "Fürther Mosaiksteine" war es zu Differenzen gekommen, als die kommissarisch eingesprungene Dr. Brenner-Wilczeck das Konzept Walthers komplett fallen ließ.
 +
 
 +
== Ausstellungen ==
    
Vom [[9. Februar]] bis zum [[29. Juli]] [[2007]] waren im künftigen Stadtmuseum auf rund 1000 m² die beiden Ausstellungen "'''Fürther Mosaiksteine'''" und "'''Aus den Hinterhöfen zur Weltspitze - Handwerk im modernen Franken'''" zu sehen. Erstere wurde von der Direktorin des Stadtarchivs Sabine Brenner-Wilczek zusammengetragen und soll eine Vorschau auf die künftige Dauerausstellung bieten. Letztere wurde vom Haus der Bayerischen Geschichte gestaltet.
 
Vom [[9. Februar]] bis zum [[29. Juli]] [[2007]] waren im künftigen Stadtmuseum auf rund 1000 m² die beiden Ausstellungen "'''Fürther Mosaiksteine'''" und "'''Aus den Hinterhöfen zur Weltspitze - Handwerk im modernen Franken'''" zu sehen. Erstere wurde von der Direktorin des Stadtarchivs Sabine Brenner-Wilczek zusammengetragen und soll eine Vorschau auf die künftige Dauerausstellung bieten. Letztere wurde vom Haus der Bayerischen Geschichte gestaltet.
Zeile 12: Zeile 22:  
Für September [[2009]] ist die eigentliche Eröffnung des Stadtmuseums Fürth mit seinen Ausstellungen mit neuem Konzept geplant.
 
Für September [[2009]] ist die eigentliche Eröffnung des Stadtmuseums Fürth mit seinen Ausstellungen mit neuem Konzept geplant.
   −
== Leitung ==
+
== Kontakt ==
Vom Stadtrat ursprünglich gewählter Leiter des Stadtmuseums war der Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] Gerd Walther. Bereits im Vorfeld der Ausstellung "Fürther Mosaiksteine" war es zu Differenzen gekommen, als die kommissarisch eingesprungene Dr. Brenner-Wilczeck das Konzept Walthers komplett fallen ließ.
+
Stadtmuseum Ludwig Erhard
 +
 
 +
Ottostraße 2, 90762 Fürth
 +
 
 +
Telefon: (0911) 97 92 22 90
 +
 
 +
Fax: (0911) 97 92 22 99
 +
 
 +
E-Mail: info@stadtmuseum-fuerth.de
    
== Öffnungszeiten ==
 
== Öffnungszeiten ==
 +
 
Di bis Fr.: 10 - 17 Uhr
 
Di bis Fr.: 10 - 17 Uhr
 
Sa, So und Feiertags: 10 - 18 Uhr
 
Sa, So und Feiertags: 10 - 18 Uhr
  −
== Kontakt ==
  −
* info@stadtmuseum-fuerth.de
      
==Querverweise==
 
==Querverweise==
2.686

Bearbeitungen

Navigationsmenü