Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
464 Bytes hinzugefügt ,  14:52, 27. Jul. 2009
Literatur
Zeile 1: Zeile 1: −
Der Begriff '''Plärrer''' geht auf das mittelhochdeutsche Wort „Plerre“ ("freier Platz") zurück. Im Mittelalter ein Platz außerhalb der mit Mauern befestigten Städte, auf dem Händler ohne Konzession mit ihren Waren handeln konnten.
+
Einen Fürther '''Plärrer''' gibt es im Volksmund seit etwa 1930.
 +
 
 +
==Begriff==
 +
Der Begriff „Plärrer“ geht auf das mittelhochdeutsche Wort „Plerre“ ("freier Platz") zurück. Im Mittelalter ein Platz außerhalb der mit Mauern befestigten Städte, auf dem Händler ohne Konzession mit ihren Waren handeln konnten.
 +
 
 +
==Geschichte==
    
Fürth verfügte im Mittelalter über keine Stadtbefestigung und so war auch der Begriff "Plärrer" hier nicht gebräuchlich. Erst die [[Ludwigsbahn]], deren östlicher Endbahnhof am Nürnberger Plärrer lag, brachte diesen Begriff gelegentlich auch dem Platz um den westlichen, Fürther [[Ludwigsbahnhof]] ein, ohne dass sich die Bezeichnung durchsetzen konnte.
 
Fürth verfügte im Mittelalter über keine Stadtbefestigung und so war auch der Begriff "Plärrer" hier nicht gebräuchlich. Erst die [[Ludwigsbahn]], deren östlicher Endbahnhof am Nürnberger Plärrer lag, brachte diesen Begriff gelegentlich auch dem Platz um den westlichen, Fürther [[Ludwigsbahnhof]] ein, ohne dass sich die Bezeichnung durchsetzen konnte.
    
Erst Anfang der 1930er Jahre, abermals wahrscheinlich in Anlehnung an das Nürnberger Verkehrsdrehkreuz, bezeichnete der Fürther Volksmund die Gegend rund um die [[Straßenbahn|Straßenbahnhaltestellen]] an der heutigen [[Fürther Freiheit]] als "(Fürther) Plärrer". Geläufiger war jedoch die Bezeichnung "Schlageter", beide Varianten verschwanden mit der Etablierung des heutigen Namens "[[Fürther Freiheit]]".
 
Erst Anfang der 1930er Jahre, abermals wahrscheinlich in Anlehnung an das Nürnberger Verkehrsdrehkreuz, bezeichnete der Fürther Volksmund die Gegend rund um die [[Straßenbahn|Straßenbahnhaltestellen]] an der heutigen [[Fürther Freiheit]] als "(Fürther) Plärrer". Geläufiger war jedoch die Bezeichnung "Schlageter", beide Varianten verschwanden mit der Etablierung des heutigen Namens "[[Fürther Freiheit]]".
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
* ''Plärrer''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 288
    
== Querverweis ==
 
== Querverweis ==
 
* [[Fürther Freiheit]]
 
* [[Fürther Freiheit]]
    +
==Netzverweise==
 +
 +
* Plärrer (Nürnberg) - [http://franken-wiki.de/index.php/Plärrer_%28Nürnberg%29 Franken-Wiki]
 +
 +
* Plärrer (Nürnberg) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Plärrer_(Nürnberg) Wikipedia]
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
2.686

Bearbeitungen

Navigationsmenü