Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
179 Bytes hinzugefügt ,  11:29, 19. Sep. 2009
Literatur
Zeile 1: Zeile 1:  
Der '''Sanitätsrat Dr. Jakob Frank'''  (* [[21. Mai]] [[1871]] in Forchheim; † [[31. Mai]] [[1953]] in New York) war ein weit über Deutschland hinaus berühmter Chirurg, erster Direktor des [[Klinikum Fürth|Klinikums]] und maßgeblich an dessen Bau und Gestaltung beteiligt.  
 
Der '''Sanitätsrat Dr. Jakob Frank'''  (* [[21. Mai]] [[1871]] in Forchheim; † [[31. Mai]] [[1953]] in New York) war ein weit über Deutschland hinaus berühmter Chirurg, erster Direktor des [[Klinikum Fürth|Klinikums]] und maßgeblich an dessen Bau und Gestaltung beteiligt.  
    +
==Leben==
 
Bereits kurz nach dem Aufstieg des [[NSDAP|NS]]-Regimes wurde er am [[20. März]] [[1933]] in "Schutzhaft" genommen und wenig später aus dem Amt geworfen. Zunächst arbeitete er am [[Jüdisches Krankenhaus|jüdischen Krankenhaus]] weiter, ehe ihm [[1939]] die Flucht über Schweden in die USA gelang<ref name="FN190909">Gabi Pfeiffer: "Berufsverbot als Schritt ins Verderben", [[Fürther Nachrichten|FN]]-Artikel vom 19.09.2009. Online [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1089086&kat=12 hier] abrufbar. '''Anmerkung''' Abweichend hiervon gibt Adolf Schwammberger: "Fürth von A bis Z", S. 127 an: ''"[[1934]] musste er als Jude emigrieren. Er lebte in den USA, wo er als Arzt einige Altersheime betreute."''</ref>. Da er dort nicht als Arzt praktizieren durfte, betreute er als Krankenpfleger Altenheime, ehe er [[1953]] in New York verstarb.
 
Bereits kurz nach dem Aufstieg des [[NSDAP|NS]]-Regimes wurde er am [[20. März]] [[1933]] in "Schutzhaft" genommen und wenig später aus dem Amt geworfen. Zunächst arbeitete er am [[Jüdisches Krankenhaus|jüdischen Krankenhaus]] weiter, ehe ihm [[1939]] die Flucht über Schweden in die USA gelang<ref name="FN190909">Gabi Pfeiffer: "Berufsverbot als Schritt ins Verderben", [[Fürther Nachrichten|FN]]-Artikel vom 19.09.2009. Online [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1089086&kat=12 hier] abrufbar. '''Anmerkung''' Abweichend hiervon gibt Adolf Schwammberger: "Fürth von A bis Z", S. 127 an: ''"[[1934]] musste er als Jude emigrieren. Er lebte in den USA, wo er als Arzt einige Altersheime betreute."''</ref>. Da er dort nicht als Arzt praktizieren durfte, betreute er als Krankenpfleger Altenheime, ehe er [[1953]] in New York verstarb.
    
Heute ist ihm in dankbarem Gedenken seiner großen Verdienste um die gesundheitlichen Einrichtungen Fürths ein Bau des Klinikums gewidmet, sein Porträt hängt im Eingangsbereich des Klinikums.
 
Heute ist ihm in dankbarem Gedenken seiner großen Verdienste um die gesundheitlichen Einrichtungen Fürths ein Bau des Klinikums gewidmet, sein Porträt hängt im Eingangsbereich des Klinikums.
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
* ''Frank, Jakob''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 127
 +
    
== Einzelnachweis ==
 
== Einzelnachweis ==
2.686

Bearbeitungen

Navigationsmenü