Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
318 Bytes hinzugefügt ,  22:42, 16. Nov. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:  
Etwa [[1670]] zog er nach [[Nürnberg]], eröffnete dort seine eigene Werkstatt und wurde durch seine Leistungen im Holzschneiden schnell bekannt.
 
Etwa [[1670]] zog er nach [[Nürnberg]], eröffnete dort seine eigene Werkstatt und wurde durch seine Leistungen im Holzschneiden schnell bekannt.
 
[[1882]] stellte Abraham von Werth den Lehrling [[Georg Popp]] ein. Werth war nicht nur als Holzschneider, sondern auch als Handelsmann tätig. Außerdem erlangte er das Privileg, in Fürth Bücher drucken zu dürfen, somit machte er sich einen Namen als Schriftsteller und Fürther [[Buchdrucker]].
 
[[1882]] stellte Abraham von Werth den Lehrling [[Georg Popp]] ein. Werth war nicht nur als Holzschneider, sondern auch als Handelsmann tätig. Außerdem erlangte er das Privileg, in Fürth Bücher drucken zu dürfen, somit machte er sich einen Namen als Schriftsteller und Fürther [[Buchdrucker]].
 +
 +
==Werke==
 +
* ''Biblia Sacra, das ist: Die gantze Heilige Schrifft, Alten und Neuen Testaments: Nach der letzten Römischen Sixtiner Edition mit Fleiß übersetzet durch ... Casparum Ulenbergium. Bamberg, verlegt von Johann Ziegern und Georg Lehmann. Gedruckt zu Fürth, von Abraham von Werth, im Jahr Christi 1701.''
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* [[Adolf Schwammberger]]: ''Abraham von Werth''. In: [[Fürth von A bis Z (Buch) | Fürth von A bis Z, Ein Geschichtslexikon]], [[1968]], S.390-392
 
* [[Adolf Schwammberger]]: ''Abraham von Werth''. In: [[Fürth von A bis Z (Buch) | Fürth von A bis Z, Ein Geschichtslexikon]], [[1968]], S.390-392

Navigationsmenü