Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger, langgestreckter Satteldachbau mit Sandsteinfassade, seitlichen Maßwerklisenen, Gurtgesimsen, Konsolgesims und Giebelgauben, neuklassizistisch, [[1844]]; Gedenktafel für [[Person::Alfred Nathan]]; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]] <br clear=all>
+
Dreigeschossiger, langgestreckter Satteldachbau mit Sandsteinfassade, seitlichen Maßwerklisenen, Gurtgesimsen, Konsolgesims und Giebelgauben, neuklassizistisch, [[1844]]; Gedenktafel für [[Person::Alfred Nathan]]; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]]  
    
Das Gebäude gehörte ursprünglich dem Grafen Pückler aus [[Burgfarrnbach]]. 1. OG wohnte bis zum [[1. November]] [[1865]] [[Wolf Wilhelm Mailaender]]. Nachdem er ausgezogen war, mietete die [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] die Räumlichkeiten vom [[1. Mai]] bis [[1891]] für 55 fl. im Jahr an. Während dieser Zeit diente die Wohnung als Sitz der Freimaurer, ehe sie [[1891]] in die neuen Räumlichkeiten in die [[Dambacher Straße 11]] umziehen konnten.  
 
Das Gebäude gehörte ursprünglich dem Grafen Pückler aus [[Burgfarrnbach]]. 1. OG wohnte bis zum [[1. November]] [[1865]] [[Wolf Wilhelm Mailaender]]. Nachdem er ausgezogen war, mietete die [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] die Räumlichkeiten vom [[1. Mai]] bis [[1891]] für 55 fl. im Jahr an. Während dieser Zeit diente die Wohnung als Sitz der Freimaurer, ehe sie [[1891]] in die neuen Räumlichkeiten in die [[Dambacher Straße 11]] umziehen konnten.  
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü