Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
141 Bytes hinzugefügt ,  13:19, 6. Jan. 2018
Hinweis zur Fa. Vergölst ergänzt
Zeile 12: Zeile 12:  
|Abbruchjahr=1974
 
|Abbruchjahr=1974
 
}}
 
}}
Die '''Villa Lehrieder''' war eine [[1874]] bis [[1875]] im neogotischen Stil erbaute Villa an der [[Kurgartenstraße]] 24. Sie wurde ursprünglich für den Chemiefabrikanten Dr. [[Theodor Oppler]] (''Theod. Oppler & Co. KG'', Doos) erbaut. Die Fabrikantenvilla kann als herausragendes Beispiel für die bürgerliche Villenkultur im hiesigen Raum gelten.<ref>Sebastian Gulden, Andrea Dippel: Die Kunstvilla - Zur Baugeschichte eines Nürnberger Baudenkmals. Hrsg. Kunstvilla im KunstKulturQuartier, S. 27, 29 - [https://www.nuernberg.de/imperia/md/zentral/dokumente/pressemitteilungen/2015/150302_kuv_broschuerekusntvilla_10_02.pdf online abrufbar]</ref> Dennoch wurde sie [[1974]] zugunsten eines Gewerbebetriebs (Reifenhandel Vergölst) abgebrochen.
+
Die '''Villa Lehrieder''' war eine [[1874]] bis [[1875]] im neogotischen Stil erbaute Villa an der [[Kurgartenstraße]] 24. Sie wurde ursprünglich für den Chemiefabrikanten Dr. [[Theodor Oppler]] (''Theod. Oppler & Co. KG'', Doos) erbaut. Die Fabrikantenvilla kann als herausragendes Beispiel für die bürgerliche Villenkultur im hiesigen Raum gelten.<ref>Sebastian Gulden, Andrea Dippel: Die Kunstvilla - Zur Baugeschichte eines Nürnberger Baudenkmals. Hrsg. Kunstvilla im KunstKulturQuartier, S. 27, 29 - [https://www.nuernberg.de/imperia/md/zentral/dokumente/pressemitteilungen/2015/150302_kuv_broschuerekusntvilla_10_02.pdf online abrufbar]</ref> Dennoch wurde sie [[1974]] zugunsten eines Gewerbebetriebs (Reifenhandel Vergölst, Filiale Fürth<ref>Unternehmen Vergölst - Historie (abgerufen am 06.01.2018 12:16) - [https://www.vergoelst.de/historie im Internet]</ref>) abgebrochen.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
22.787

Bearbeitungen

Navigationsmenü