Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
55 Bytes entfernt ,  01:24, 2. Feb. 2018
Link entfernt, da 404
Zeile 26: Zeile 26:  
== Namensherkunft ==
 
== Namensherkunft ==
 
[[Datei:Wein-Stube Duckla Werbung.jpg|thumb|right|Wein-Stube Duckla, historische Werbeanzeige von 1898]]
 
[[Datei:Wein-Stube Duckla Werbung.jpg|thumb|right|Wein-Stube Duckla, historische Werbeanzeige von 1898]]
Das "Duckla" hat seinen Namen vom jüdischen Ritualbad im Keller, eigentlich Mikwe, in Franken jedoch auch Ducke genannt. In strenggläubigen Familien sollten sich Frauen nach der Monatsblutung rituell reinigen, und zwar in "natürlichem" Wasser, das noch nicht durch irgendwelche Röhren geflossen sein durfte. An der [[Untere Fischerstraße|Unteren Fischerstraße]] verlief bis [[1961]] die [[Pegnitz]], so dass im Keller das Grundwasser anstand <ref name="altstadtbläddla">http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/Sonderausgaben/kneipegut.htm</ref>.
+
Das "Duckla" hat seinen Namen vom jüdischen Ritualbad im Keller, eigentlich Mikwe, in Franken jedoch auch Ducke genannt. In strenggläubigen Familien sollten sich Frauen nach der Monatsblutung rituell reinigen, und zwar in "natürlichem" Wasser, das noch nicht durch irgendwelche Röhren geflossen sein durfte. An der [[Untere Fischerstraße|Unteren Fischerstraße]] verlief bis [[1961]] die [[Pegnitz]], so dass im Keller das Grundwasser anstand <ref>Altstadtbläddla, Sonderausgabe Kneipengut</ref>.
 
Es war der Wirt Volkert, der im Jahr [[1826]] in seinem Haus dieses Frauenbad neu einrichtete.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 244</ref>
 
Es war der Wirt Volkert, der im Jahr [[1826]] in seinem Haus dieses Frauenbad neu einrichtete.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 244</ref>
  
86.170

Bearbeitungen

Navigationsmenü