Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
728 Bytes hinzugefügt ,  12:59, 2. Feb. 2018
Zeile 26: Zeile 26:  
Trotz Elsbeth und dem anfänglichen Rummel schienen die Geschäfte des Zirkus' nicht sonderlich gut zu laufen. Erschwerend kam hinzu, dass sich die Vorwürfe von Tierschutzorganisationen gegen das Unternehmen häuften. In der Kampagne "Freiheit für Elsbeth!" wurde dem Zirkus mehrfach vorgeworfen, ihre Tiere nicht artgerecht zu halten bzw. die Hygienestandards in der Tierhaltung nicht einzuhalten. [[2002]] wurden laut einer Tierschutzorganisation dem Zirkus erstmals alle Tiere entzogen, da diese unter "katastrophalen Bedingungen" gehalten wurden.<ref>ARIWA - Animal Rights Watch - Freiheit für Elsbeth! Online abgerufen am 14.09.15 | 22:59 Uhr [https://www.ariwa.org/aktivitaeten/aufklaerung/aktionenarchiv/130-elsbeth.html online abrufbar]</ref> In den letzten Jahren verlieren sich die Spuren um das "Zugpferd Elsbeth", dass scheinbar noch bis [[2007]] im Zirkus gehalten werden konnte. [[2007]] verstarb Elsbeth im Alter von ca. 20 Jahren, während manche Quellen von dem Todesjahr [[2008]] sprechen. Laut einer Studie des Smithsonian National Zoological Park ist die durchschnittliche Lebenserwartung eines in Gefangenschaft aufgewachsenen Flussnilpferdes zwischen 42 und 55 Jahren, so dass Elsbeth in sehr jungen Jahren verstarb. Dieser frühe Tod führte in der Folge zu ensprechenden Spekulationen über die Todesursache. Während der Zirkus von einem Gehirntumor als Todesursache sprach, sahen die Tierschutzorganisationen ihren Verdacht der nicht artgerechten Tierhaltung für bestätigt und sprachen als Todesursache von einer Gehirnhautentzündung (Meningitis).<ref>ARIWA - Animal Rights Watch - Freiheit für Elsbeth! Online abgerufen am 14.09.15 | 22:59 Uhr [https://www.ariwa.org/aktivitaeten/aufklaerung/aktionenarchiv/130-elsbeth.html online abrufbar]</ref>
 
Trotz Elsbeth und dem anfänglichen Rummel schienen die Geschäfte des Zirkus' nicht sonderlich gut zu laufen. Erschwerend kam hinzu, dass sich die Vorwürfe von Tierschutzorganisationen gegen das Unternehmen häuften. In der Kampagne "Freiheit für Elsbeth!" wurde dem Zirkus mehrfach vorgeworfen, ihre Tiere nicht artgerecht zu halten bzw. die Hygienestandards in der Tierhaltung nicht einzuhalten. [[2002]] wurden laut einer Tierschutzorganisation dem Zirkus erstmals alle Tiere entzogen, da diese unter "katastrophalen Bedingungen" gehalten wurden.<ref>ARIWA - Animal Rights Watch - Freiheit für Elsbeth! Online abgerufen am 14.09.15 | 22:59 Uhr [https://www.ariwa.org/aktivitaeten/aufklaerung/aktionenarchiv/130-elsbeth.html online abrufbar]</ref> In den letzten Jahren verlieren sich die Spuren um das "Zugpferd Elsbeth", dass scheinbar noch bis [[2007]] im Zirkus gehalten werden konnte. [[2007]] verstarb Elsbeth im Alter von ca. 20 Jahren, während manche Quellen von dem Todesjahr [[2008]] sprechen. Laut einer Studie des Smithsonian National Zoological Park ist die durchschnittliche Lebenserwartung eines in Gefangenschaft aufgewachsenen Flussnilpferdes zwischen 42 und 55 Jahren, so dass Elsbeth in sehr jungen Jahren verstarb. Dieser frühe Tod führte in der Folge zu ensprechenden Spekulationen über die Todesursache. Während der Zirkus von einem Gehirntumor als Todesursache sprach, sahen die Tierschutzorganisationen ihren Verdacht der nicht artgerechten Tierhaltung für bestätigt und sprachen als Todesursache von einer Gehirnhautentzündung (Meningitis).<ref>ARIWA - Animal Rights Watch - Freiheit für Elsbeth! Online abgerufen am 14.09.15 | 22:59 Uhr [https://www.ariwa.org/aktivitaeten/aufklaerung/aktionenarchiv/130-elsbeth.html online abrufbar]</ref>
   −
In Fürth war und ist die Popularität von Elsbeth ungebrochen. Es entstanden einige Kinderbücher rund um Elsbeth und die Fürther Künstlerin [[Gudrun Kunstmann]] schuf angeblich eine Bronzeplastik von Elsbeth, die bis Ende [[2016]] im [[City Center]] zu bewundern war. Die Bronzeplastik war jedoch schon vor dem Vorfall mit Elsbeth von der Künstlerin [[Gudrun Kunstmann|Kunstmann]] für den Tierpark Nürnberg hergestellt worden, so dass der neue Eigentümer P&P des [[City Center]]s die Leihgabe Ende [[2016]] dem Zoo in Nürnberg wieder zurück gab. Seit dem steht die Plastik wieder im zooeigenen Flusspferdgehege<ref>Wolfgang Händel: City-Center wird noch nicht geschlossen. In: Fürther Nachrichten vom 11. Januar 2017. S. 25</ref>. Das Hotel am Forum ([[Foerstermühle]] 2) trug bis Anfang [[2017]] in seinem Logo ein Nilpferdbild, wohl in Anlehnung an Elsbeth und der Flussnähe des Hotels. Auch außerhalb von Fürth inspirierte Elsbeth scheinbar die Menschen. So gründete sich z. B. [[1991]] in Emertsham (Landkreis Traunstein) eine Progressive Rockband namens "Elsbeth", Namensgeber war das Nilpferd Elsbeth aus Fürth.<ref>Bandliste.de abgerufen am 14.09.2015 | 21:56 Uhr [http://www.bandliste.de/Bands/Elsbeth/15431/ online abrufbar]</ref>
+
In Fürth war und ist die Popularität von Elsbeth ungebrochen. Es entstanden einige Kinderbücher rund um Elsbeth und die Fürther Künstlerin [[Gudrun Kunstmann]] schuf angeblich eine Bronzeplastik von Elsbeth, die bis Ende [[2016]] im [[City Center]] zu bewundern war. Die Bronzeplastik war jedoch schon vor dem Vorfall mit Elsbeth von der Künstlerin [[Gudrun Kunstmann|Kunstmann]] für den Tierpark Nürnberg hergestellt worden und erlangte erst seine Popularität im City-Center durch den Vorfall an der Rednitz.
 +
 
 +
Nach der Schließung des [[City-Center]]s durch den neuen Eigentümer P&P gab dieser die Leihgabe Ende [[2016]] an den Zoo in Nürnberg wieder zurück. Seit dem stand die Plastik wieder im zooeigenen Flusspferdgehege<ref>Wolfgang Händel: City-Center wird noch nicht geschlossen. In: Fürther Nachrichten vom 11. Januar 2017. S. 25</ref>. Auf Initative der Wohnungsgenossenschaft Fürth-Oberasbach kommt nun die Skulptur wieder zurück nach Fürth. Geschäftsführer Roland Breun hatte mit dem Tierpark in Nürnberg kontakt aufgenommen, so dass die Skulptur erneut als Dauerleihgabe nach Fürth kommt. Der neue Standort wird auf einem Grundstück der Wohnungsgenossenschaft am Pegnitzgrund sein. Laut Angaben der Fürther Nachrichten, wird die Skultptur ab Mai [[2018]] seinen neuen Platz bekommen, neben der Kunstmann-Skulptur "Schäfer mit Hund". Davor soll aber erst einmal der Restaurator André Jeschar die Skulptur reinigen und überarbeiten.
 +
 
 +
Das Hotel am Forum ([[Foerstermühle]] 2) trug bis Anfang [[2017]] in seinem Logo ein Nilpferdbild, wohl in Anlehnung an Elsbeth und der Flussnähe des Hotels. Auch außerhalb von Fürth inspirierte Elsbeth scheinbar die Menschen. So gründete sich z. B. [[1991]] in Emertsham (Landkreis Traunstein) eine Progressive Rockband namens "Elsbeth", Namensgeber war das Nilpferd Elsbeth aus Fürth.<ref>Bandliste.de abgerufen am 14.09.2015 | 21:56 Uhr [http://www.bandliste.de/Bands/Elsbeth/15431/ online abrufbar]</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü