Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt Big Picture
Zeile 7: Zeile 7:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
Im Jahr [1998] wurde das Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT) als eine gemeinsame Abteilung des Fraunhofer IIS, Erlangen und des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken & Dresden, in [[Erlangen]] gegründet. Seit [[2000]] befand sich das Entwicklungszentrum in Fürth in der [[Uferstadt]]. Im Jahr [[2010]] wurde die 400 m<sup>2</sup> große und 14 Meter hohe Testhalle für einen Linearbeschleuniger ''LINAC'' in Fürth-Atzenhof fertig gestellt. In dieser in Europa einzigartigen Halle wurden seit dem neue Computertomographie-Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung großer Bauteile entwickelt, wie z. B. Flugzeugteile, Autos oder Container. [[2013]] wurde schließlich der neue Standort des Fraunhofer EZRT in Fürth-Atzenhof offiziell eröffnet und etwa 170 Mitarbeiter konnten auf das Gelände des ehemaligen [[Flughafen|Flugplatzes]] umziehen. Auf insgesamt 5 000 m<sup>2</sup> entstanden Labors, Werkstätten, Büros und Seminarräume, ferner ein Hörsaal und eine Kantine<ref>Christina Merkel: ''Bagger, bitte zum Röntgen! Größter Tomograph der Welt in Fürth''. In Nürnberger Zeitung vom 12. Juli 2013</ref>. Mit den riesigen Detektoren, hier steht auch der größte Computer-Tomograph der Welt, wurde im Jahr [[2015]] unter anderem ein 66,4 Millionen Jahre alter versteinerter Schädel eines weiblichen Tyrannosaurus Rex gescannt. Er wog 500 Kilogramm und war im US-Bundesstaat Montana gefunden worden.
 
Im Jahr [1998] wurde das Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT) als eine gemeinsame Abteilung des Fraunhofer IIS, Erlangen und des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken & Dresden, in [[Erlangen]] gegründet. Seit [[2000]] befand sich das Entwicklungszentrum in Fürth in der [[Uferstadt]]. Im Jahr [[2010]] wurde die 400 m<sup>2</sup> große und 14 Meter hohe Testhalle für einen Linearbeschleuniger ''LINAC'' in Fürth-Atzenhof fertig gestellt. In dieser in Europa einzigartigen Halle wurden seit dem neue Computertomographie-Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung großer Bauteile entwickelt, wie z. B. Flugzeugteile, Autos oder Container. [[2013]] wurde schließlich der neue Standort des Fraunhofer EZRT in Fürth-Atzenhof offiziell eröffnet und etwa 170 Mitarbeiter konnten auf das Gelände des ehemaligen [[Flughafen|Flugplatzes]] umziehen. Auf insgesamt 5 000 m<sup>2</sup> entstanden Labors, Werkstätten, Büros und Seminarräume, ferner ein Hörsaal und eine Kantine<ref>Christina Merkel: ''Bagger, bitte zum Röntgen! Größter Tomograph der Welt in Fürth''. In Nürnberger Zeitung vom 12. Juli 2013</ref>. Mit den riesigen Detektoren, hier steht auch der größte Computer-Tomograph der Welt, wurde im Jahr [[2015]] unter anderem ein 66,4 Millionen Jahre alter versteinerter Schädel eines weiblichen Tyrannosaurus Rex gescannt. Er wog 500 Kilogramm und war im US-Bundesstaat Montana gefunden worden.
 +
 +
Seit [[2018]] arbeitete das Institut zusammen mit zwei weiteren Fraunhofer-Forschungsgruppen an dem vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Projekt ''Big Picture'', in dem hochauflösende Messtechnikverfahren für die Anwendung in der Industrie weiter entwickelt werden sollen. Diese Technologien ermöglichen sichere Kontrollverfahren bei der Produktion auch von großformatigen Bauteilen mittels Inline-Computertomographie.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 12: Zeile 14:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Christina Merkel: ''Bagger, bitte zum Röntgen! Größter Tomograph der Welt in Fürth''. In Nürnberger Zeitung vom 12. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bagger-bitte-zum-rontgen-grosster-tomograph-der-welt-in-furth-1.3027260 online abrufbar]
 +
 
* Nina Daebel: ''Mit Kernspin ging es los''. In [[Fürther Nachrichten]] vom 18. März 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-durchleuchten-fast-alles-1.5891137 online abrufbar]
 
* Nina Daebel: ''Mit Kernspin ging es los''. In [[Fürther Nachrichten]] vom 18. März 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-durchleuchten-fast-alles-1.5891137 online abrufbar]
   −
* Christina Merkel: ''Bagger, bitte zum Röntgen! Größter Tomograph der Welt in Fürth''. In Nürnberger Zeitung vom 12. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bagger-bitte-zum-rontgen-grosster-tomograph-der-welt-in-furth-1.3027260 online abrufbar]
+
* fn: ''Geld für Forscher''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Februar 2018 (Printausgabe)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Navigationsmenü