Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
477 Bytes hinzugefügt ,  18:01, 9. Mär. 2018
Zeile 9: Zeile 9:  
Später hieß die Firma ''Standard-Bronzepulver-Werke Carl Eckart'', seit 1954 mit Firmensitz incl. Verwaltung in der [[Kaiserstraße]] 30 (bzw. vorher [[Maxstraße]] 12), Produktionsbetriebe in Güntersthal bei Velden, Pommelsbrunn (Ldkr. Hersbruck) und Langfurth (Ldkr. Ansbach). Weitere Außenstellen in Italien und der Schweiz.<ref>* ''Eckart-Werke''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 102</ref>
 
Später hieß die Firma ''Standard-Bronzepulver-Werke Carl Eckart'', seit 1954 mit Firmensitz incl. Verwaltung in der [[Kaiserstraße]] 30 (bzw. vorher [[Maxstraße]] 12), Produktionsbetriebe in Güntersthal bei Velden, Pommelsbrunn (Ldkr. Hersbruck) und Langfurth (Ldkr. Ansbach). Weitere Außenstellen in Italien und der Schweiz.<ref>* ''Eckart-Werke''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 102</ref>
   −
Verwaltungsgebäude in Fürth mehrfach umgebaut und erweitert. Teilübernahme durch die Stadt Fürth (Ämtergebäude Süd, [[Straßenverkehrsamt]], [[Ordnungsamt]], usw.). Lange Zeit Sitz des [[Österreichischen Konsulats]]. Ab 2009 Umbau des gesamten Areals zur ''Eckart-Plaza'' mit Büroräumen, Parkplatz, Einkaufsmarkt und Parkdeck.
+
Die Firma wurde nach dem zweiten Weltkrieg von der dritten Generation geführt und hatte sich bis dahin zum wohl größten Bronzepulverwerk Deutschlands entwickelt.<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 233</ref>
 +
 
 +
Das Verwaltungsgebäude in Fürth wurde mittlerweile mehrfach umgebaut und erweitert. Es erfolgte eine Teilübernahme durch die Stadt Fürth (Ämtergebäude Süd, [[Straßenverkehrsamt]], [[Ordnungsamt]], usw.). Lange Zeit war hier auch der Sitz des [[Österreichischen Konsulats]]. Ab 2009 erfolgte der Umbau des gesamten Areals zur ''Eckart-Plaza'' mit Büroräumen, Parkplatz, Einkaufsmarkt und Parkdeck.
    
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Navigationsmenü