Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
87 Bytes hinzugefügt ,  12:33, 24. Feb. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:     
Für liberale und Bismarck-kritische Politik war der Ullstein-Verlag das Sprachrohr seiner Zeit. Innovationen machten das Unternehmen erfolgreich. Mit "Der heitere Fridolin" erschien die erste deutsche Kinderzeitschrift, populär waren Modezeitschriften mit dem Slogan "Sei sparsam Brigitte, nimm Ullstein-Schnitte", die Berliner Zeitung bot eine Mittagsausgabe an und der Verlag besaß zeitweise die schnellsten Rotationspressen weltweit. Die in Deutschland neben der Frankfurter Zeitung und dem Berliner Tageblatt international relevante Vossische Zeitung gehörte seit 1914 zum Ullstein-Verlag. Direkte Konkurrenten auf dem Berliner und deutschen Zeitungsmarkt waren für Leopold Ullstein die Verleger August Scherl und Rudolf Mosse.
 
Für liberale und Bismarck-kritische Politik war der Ullstein-Verlag das Sprachrohr seiner Zeit. Innovationen machten das Unternehmen erfolgreich. Mit "Der heitere Fridolin" erschien die erste deutsche Kinderzeitschrift, populär waren Modezeitschriften mit dem Slogan "Sei sparsam Brigitte, nimm Ullstein-Schnitte", die Berliner Zeitung bot eine Mittagsausgabe an und der Verlag besaß zeitweise die schnellsten Rotationspressen weltweit. Die in Deutschland neben der Frankfurter Zeitung und dem Berliner Tageblatt international relevante Vossische Zeitung gehörte seit 1914 zum Ullstein-Verlag. Direkte Konkurrenten auf dem Berliner und deutschen Zeitungsmarkt waren für Leopold Ullstein die Verleger August Scherl und Rudolf Mosse.
 
+
[[Bild:Ehrenweg Leopold Ullstein.JPG|thumb|left|Gedenkstein am Fürther [[Ehrenweg]].]]
 
Ullstein starb [[1899]] als erfolgreicher, angesehener Zeitungsverleger. Sein Verlag beschäftigte zu diesem Zeitpunkt 1.600 Mitarbeiter, seine Söhne führten das Geschäft fort und gründeten [[1903]] den Ullstein Buchverlag und [[1919]] den Propyläenverlag.
 
Ullstein starb [[1899]] als erfolgreicher, angesehener Zeitungsverleger. Sein Verlag beschäftigte zu diesem Zeitpunkt 1.600 Mitarbeiter, seine Söhne führten das Geschäft fort und gründeten [[1903]] den Ullstein Buchverlag und [[1919]] den Propyläenverlag.
  

Navigationsmenü