Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Bytes hinzugefügt ,  08:32, 3. Mai 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:     
==Pfarrer Gutmann und die Chorfenster von St. Peter und Paul==
 
==Pfarrer Gutmann und die Chorfenster von St. Peter und Paul==
Für die Planung der Poppenreuther Chorfenster hatte man sich keinen geringeren als den Professor der Nürnberger Kunstgewerbeschule [[Friedrich Wanderer]] ausgesucht. Als Vorgänger der Wandererfenster existierten schlichte Glasrautenfenster. Gegen die übermäßig hereinströmende Sonne schützten grüne Vorhänge aus Leinwand, die wohl immer verblichen waren. In dem obersten Teil jeden Fensters war das Wappen einer Nürnberger Patrizierfamilie integriert. Diese teilweise defekten Glaswappenscheiben wurden von Professor Wanderer ergänzt und nach der großen Chorfensterumgestaltung zu weiteren Wappen an der Kirchenschiffsüdseite, gleich neben der Kanzel, zusammengefasst.  
+
Für die Planung der Poppenreuther Chorfenster hatte man sich keinen geringeren als den Professor der Nürnberger Kunstgewerbeschule [[Friedrich Wilhelm Wanderer]] ausgesucht. Als Vorgänger der Wandererfenster existierten schlichte Glasrautenfenster. Gegen die übermäßig hereinströmende Sonne schützten grüne Vorhänge aus Leinwand, die wohl immer verblichen waren. In dem obersten Teil jeden Fensters war das Wappen einer Nürnberger Patrizierfamilie integriert. Diese teilweise defekten Glaswappenscheiben wurden von Professor Wanderer ergänzt und nach der großen Chorfensterumgestaltung zu weiteren Wappen an der Kirchenschiffsüdseite, gleich neben der Kanzel, zusammengefasst.  
    
1879 war Wanderer noch auf der Münchner Kunstausstellung mit der Goldmedaille für das Kaiserfenster der Nürnberger Lorenzkirche ausgezeichnet worden. Wanderer war sonderlich von August von Kreling beeinflusst (der in Poppenreuth für die historistische Umgestaltung der Kirche 1859/60 verantwortlich zeichnete und dabei u.a. den neugotischen Taufstein und die Kanzel entworfen hatte). In Nürnberg wurde keine Kunstfrage behandelt, ohne dass sein Rat eingeholt wurde.  
 
1879 war Wanderer noch auf der Münchner Kunstausstellung mit der Goldmedaille für das Kaiserfenster der Nürnberger Lorenzkirche ausgezeichnet worden. Wanderer war sonderlich von August von Kreling beeinflusst (der in Poppenreuth für die historistische Umgestaltung der Kirche 1859/60 verantwortlich zeichnete und dabei u.a. den neugotischen Taufstein und die Kanzel entworfen hatte). In Nürnberg wurde keine Kunstfrage behandelt, ohne dass sein Rat eingeholt wurde.  
22.672

Bearbeitungen

Navigationsmenü