Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
697 Bytes hinzugefügt ,  17:41, 6. Jul. 2018
Orgel-Restaurierung 2018 erg.
Zeile 42: Zeile 42:  
Im Jahr [[2010]] nehmen die Karmeliten Abschied von der Christkönig. Zuvor hatten sich bereits [[1988]] die Auerbacher Schwestern von der Gemeinde getrennt, da sich der Verband der Ordensfrauen aufgelöst hatte.
 
Im Jahr [[2010]] nehmen die Karmeliten Abschied von der Christkönig. Zuvor hatten sich bereits [[1988]] die Auerbacher Schwestern von der Gemeinde getrennt, da sich der Verband der Ordensfrauen aufgelöst hatte.
   −
[[2012]] hatte die Gemeinde Christkönig 6.352 Mitglieder. In diesem Jahr sind 25 Kinder in der Gemeinde getauft, 29 Erstkommunionen durchgeführt und vier Ehen getraut worden, aber auch 98 Mitglieder verstorben. 33 Mitglieder sind in dieser Zeit aus der Kirchengemeinde ausgetreten.<ref name="HP-Abruf"/>  
+
[[2012]] hatte die Gemeinde Christkönig 6.352 Mitglieder. In diesem Jahr sind 25 Kinder in der Gemeinde getauft, 29 Erstkommunionen durchgeführt und vier Ehen getraut worden, aber auch 98 Mitglieder verstorben. 33 Mitglieder sind in dieser Zeit aus der Kirchengemeinde ausgetreten.<ref name="HP-Abruf"/>
 +
 
 +
Nach 45 Jahren Nutzung wird im Jahr [[2018]] die Eisenbarth-Orgel mit 2000 Pfeifen restauriert und modernisiert; so erhält sie drei neue Register mit 142 Pfeifen, darunter eine Trompete im Pedal. Die Kosten belaufen sich auf rund 120&nbsp;000 Euro. Zur Finanzierung wurde u. a. auch eine ungewöhnliche Spendenaktion kreiert, indem der Organist die 143 Takte der Toccata und Fuge d-Moll von Bach einzeln für 50 Euro pro Takt verkauft. Nach der Heiligen Messe am Sonntag spielt er die Toccata jeweils nur bis zum verkauften Takt, damit bald die nächsten Takte verkauft werden können.<ref>Sebastian Müller: Christkönig-Orgel bekommt Frischekur. In: Fürther Nachrichten vom 5. Juli 2018</ref>
    
Unweit von Christkönig ist die [[Martersäule]] zu finden. Im Volksmund wird das Gebäude auch oft "Backstein-Kirche" genannt, weil sie die einzige größere Kirche in Fürth ist, die - in Reminiszenz auf die einst benachbarte [[Pfründ]] - vollständig aus Backsteinen gemauert ist.
 
Unweit von Christkönig ist die [[Martersäule]] zu finden. Im Volksmund wird das Gebäude auch oft "Backstein-Kirche" genannt, weil sie die einzige größere Kirche in Fürth ist, die - in Reminiszenz auf die einst benachbarte [[Pfründ]] - vollständig aus Backsteinen gemauert ist.
22.660

Bearbeitungen

Navigationsmenü