Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
218 Bytes hinzugefügt ,  10:22, 26. Mär. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Bild:Kavierlein I.jpg|thumb|right|Kavierleingelände im Frühjahr 2010]]
 
Das sogenannte '''Kavierlein''' ist ein Areal im Fürther Stadtteil [[Espan]], statistischer Bezirk 143. Es wird im Westen von der [[Espanstraße]], im Norden von der [[Poppenreuther Straße]], im Osten vom [[Frankenschnellweg]] und im Süden von der Straße [[Am Kavierlein]] eingegrenzt.
 
Das sogenannte '''Kavierlein''' ist ein Areal im Fürther Stadtteil [[Espan]], statistischer Bezirk 143. Es wird im Westen von der [[Espanstraße]], im Norden von der [[Poppenreuther Straße]], im Osten vom [[Frankenschnellweg]] und im Süden von der Straße [[Am Kavierlein]] eingegrenzt.
   Zeile 8: Zeile 9:  
Das Kavierlein hat in den letzten hundert Jahren viele verschiedene Nutzungen erfahren. Die durch den [[Poppenreuther Landgraben]] entstandene Mulde lag lange Zeit brach und diente in den 1930er Jahren vor Allem als Müllhalde. In dieser Zeit bereitete man auch die Nutzung der Fläche als Kleingartenanlage vor.
 
Das Kavierlein hat in den letzten hundert Jahren viele verschiedene Nutzungen erfahren. Die durch den [[Poppenreuther Landgraben]] entstandene Mulde lag lange Zeit brach und diente in den 1930er Jahren vor Allem als Müllhalde. In dieser Zeit bereitete man auch die Nutzung der Fläche als Kleingartenanlage vor.
   −
Nach dem Krieg und im Sog der sehr erfolgreichen Gartenschau [[Grünen und Blühen]] wurde der östlich gelegene Teil durch Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] im Jahr 1952 zu einer idyllischen Parkanlage mit Teich umgestaltet.
+
Nach dem Krieg und im Sog der sehr erfolgreichen Gartenschau [[Grünen und Blühen]] wurde der östlich gelegene Teil durch Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] im Jahr 1952 zu einer idyllischen Parkanlage mit Teich im Stil des [[Stadtpark|Stadtparks]] umgestaltet.
    
Dieser Zustand blieb gut dreißig Jahre unverändert, bis 1982 das gesamte Gelände verkauft wurde und erste Sanierungsüberlegungen für die Bodenaltlasten diskuiert wurden. 1983 wurde die Kleingartenanlage und der Kavierleinpark abgeräumt und in der Folgezeit das gesamte Areal bis auf das ehemalige Bodenniveau abgetragen.
 
Dieser Zustand blieb gut dreißig Jahre unverändert, bis 1982 das gesamte Gelände verkauft wurde und erste Sanierungsüberlegungen für die Bodenaltlasten diskuiert wurden. 1983 wurde die Kleingartenanlage und der Kavierleinpark abgeräumt und in der Folgezeit das gesamte Areal bis auf das ehemalige Bodenniveau abgetragen.
    +
[[Bild:Kavierlein II.jpg|thumb|150px|left|Letzte Reste der Parkanlage, Frühjahr 2010]]
 
Im Jahr 1988 gab es neue Pläne für die seit der Sanierung brachliegende Fläche. Erstmals seit über fünfzig Jahren wurde in Fürth wieder über ein Thermalbad nachgedacht. Standort für den Komplex mit Gesundheitsbad, Sport- und Ruheflächen, Sauna und Solarium, Rehabilitationskliniken und Arztpraxen sowie einem 150-Betten Hotel sollte das Kavierlein sein, da hier bereits 1904 bei Probebohrungen eine stark schüttende Quelle erbohrt wurde. Wegen der völligen Überdimensionierung des Projekts wurde es schließlich vom Fürther [[Stadtrat]] sowie dem bayerischen Umweltministerium abgelehnt.  
 
Im Jahr 1988 gab es neue Pläne für die seit der Sanierung brachliegende Fläche. Erstmals seit über fünfzig Jahren wurde in Fürth wieder über ein Thermalbad nachgedacht. Standort für den Komplex mit Gesundheitsbad, Sport- und Ruheflächen, Sauna und Solarium, Rehabilitationskliniken und Arztpraxen sowie einem 150-Betten Hotel sollte das Kavierlein sein, da hier bereits 1904 bei Probebohrungen eine stark schüttende Quelle erbohrt wurde. Wegen der völligen Überdimensionierung des Projekts wurde es schließlich vom Fürther [[Stadtrat]] sowie dem bayerischen Umweltministerium abgelehnt.  
   Zeile 17: Zeile 19:     
In den 2000er Jahren fand ein Teil an der Espanstraße recht erfolgreich als ''Dinopark Fürth'' eine Zwischennutzung, im östlichen Bereich nutzen BMX-Radsportler das hügelige Gelände als Trainingsplatz. Auch in der Diskussion über die sog. [[Neue Mitte]] wurde das Kavierlein wieder als möglicher Standort mit einbezogen.
 
In den 2000er Jahren fand ein Teil an der Espanstraße recht erfolgreich als ''Dinopark Fürth'' eine Zwischennutzung, im östlichen Bereich nutzen BMX-Radsportler das hügelige Gelände als Trainingsplatz. Auch in der Diskussion über die sog. [[Neue Mitte]] wurde das Kavierlein wieder als möglicher Standort mit einbezogen.
 
+
<br clear="all" />
 
==Zukunftspläne und Ausblick==
 
==Zukunftspläne und Ausblick==
  
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü