Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes hinzugefügt ,  10:43, 22. Aug. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Hornschuch''' ist der Name einer aus Thüringen stammenden Familie.  
 
'''Hornschuch''' ist der Name einer aus Thüringen stammenden Familie.  
 
__TOC__
 
__TOC__
Der Name Hornschuch als Familienname wird urkundlich ertmals am [[1. Februar]] [[1335]] in einer Urkunde erwähnt. Dabei wird dokumentiert, dass Betze Hornschuch in dem Ort Gertles "''eine Hufe Landes sein eingen nennt. Ein Achtel der ganzen Dorfflur hat er in seinen Händen. Zwei Pfund Heller an Geld, drei Hühner und ein halbes Schock Eier zinst er dafür an seinen Herren, die von Exdorf''". Dabei wurde der Nahme Hornschuch noch in seiner "Urform" geschrieben, nämlich als Hoernschuech. Auch der Vorname Betze wird in der thüringischen Schreibweise aufgeführt, als Bezzo - eine Verkleinerungsform für alle von Bär gebildeten Namen, wie z.B. Berwald oder Berewin.<ref>Hermann Strole: 50 Jahre Konrad Hornschuch - Darin leben und weben wir. Karl Hofmann Verlag Stuttgart, 1956, S. 105 ff.</ref> Die Herkunft des Namens wird damit erklärt, dass die Familie Hornschuch ursprünglich das Schmiedehandwerk ausführte, und dabei vorallem den bäuerlichen Ochsen das Horn besohlte, also dem Horn einen Schuh verpaßte.  
+
Der Name Hornschuch als Familienname wird urkundlich erstmals am [[1. Februar]] [[1335]] in einer Urkunde erwähnt. Dabei wird dokumentiert, dass Betze Hornschuch in dem Ort Gertles "''eine Hufe Landes sein eigen nennt. Ein Achtel der ganzen Dorfflur hat er in seinen Händen. Zwei Pfund Heller an Geld, drei Hühner und ein halbes Schock Eier zinst er dafür an seinen Herren, die von Exdorf''". Dabei wurde der Name Hornschuch noch in seiner "Urform" geschrieben, nämlich als Hoernschuech. Auch der Vorname Betze wird in der thüringischen Schreibweise aufgeführt, als Bezzo - eine Verkleinerungsform für alle von Bär gebildeten Namen, wie z.B. Berwald oder Berewin.<ref>Hermann Strole: 50 Jahre Konrad Hornschuch - Darin leben und weben wir. Karl Hofmann Verlag Stuttgart, 1956, S. 105 ff.</ref> Die Herkunft des Namens wird damit erklärt, dass die Familie Hornschuch ursprünglich das Schmiedehandwerk ausführte, und dabei vor allem den bäuerlichen Ochsen das Horn besohlte, also dem Horn einen Schuh verpasste.  
   −
Der Ort Gertles war eine mittelalterliche Siedlung zwischen Marisfeld, Henfstädt und Oberstadt im Lankreis Hildburghausen und lag in der ehem. Grenzregion bei Coburg/ Sonneberg. Um den Ort - und dessen "Verschwinden" - gibt es eine sagenhafte Geschichte, die besagt, dass die Bewohner im 13. Jahrhundert "nur gezeht und gespielt, ihre Zeit mit wüsten Gelagen vertan, und nach den Dirnen geschielt haben". Die Novelle "Germelshausen" beschreibt fesselnd, wir der kirchliche Bannfluch das Dort traf, so dass das Dorf von einem Tag auf den anderen Tag von der Erde verschwand. Nur alle 100 Jahre erschient das Dorf für einen Tag, um dann um Mitternacht wieder für 100 Jahre zu verschwinden.  
+
Der Ort Gertles war eine mittelalterliche Siedlung zwischen Marisfeld, Henfstädt und Oberstadt im Landkreis Hildburghausen und lag in der ehem. Grenzregion bei Coburg/ Sonneberg. Um den Ort - und dessen "Verschwinden" - gibt es eine sagenhafte Geschichte, die besagt, dass die Bewohner im 13. Jahrhundert "nur gezecht und gespielt, ihre Zeit mit wüsten Gelagen vertan, und nach den Dirnen geschielt haben". Die Novelle "Germelshausen" beschreibt fesselnd, wir der kirchliche Bannfluch das Dort traf, so dass das Dorf von einem Tag auf den anderen Tag von der Erde verschwand. Nur alle 100 Jahre erscheint das Dorf für einen Tag, um dann um Mitternacht wieder für 100 Jahre zu verschwinden.  
    
Von Gertles wanderte die Familie Hornschuch in alle vier Himmelsrichtungen. So finden sich im Familienstammbaum u.a. folgende bedeutende Personen:
 
Von Gertles wanderte die Familie Hornschuch in alle vier Himmelsrichtungen. So finden sich im Familienstammbaum u.a. folgende bedeutende Personen:
Zeile 16: Zeile 16:  
* Dr. phil. Friedrich Hornschuch (geb. 9. Oktober 1889 in Windsheim; gest. 2. Oktober 1947 in Landshut)
 
* Dr. phil. Friedrich Hornschuch (geb. 9. Oktober 1889 in Windsheim; gest. 2. Oktober 1947 in Landshut)
   −
Die weitverzweigte und in alle Richtungen verstreute Familie Hornschuch hatte während in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine eigene genealogische "Zeitschrift", in der über die Familienverhältnisse der Honrschuchs berichtet wurde. Diese hieß "Nachrichten der Familien Honrschuch, Hornschuh & Hornschu". Mit Herausgeber war Willy Hornschuch in Baden-Württemberg, der Sohn und Nachfolger von [[Konrad Hornschuch]].  
+
Die weitverzweigte und in alle Richtungen verstreute Familie Hornschuch hatte während in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine eigene genealogische "Zeitschrift", in der über die Familienverhältnisse der Hornschuchs berichtet wurde. Diese hieß "Nachrichten der Familien Hornschuch, Hornschuh & Hornschu". Mit Herausgeber war Willy Hornschuch in Baden-Württemberg, der Sohn und Nachfolger von [[Konrad Hornschuch]].  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Familienwappen ==
 
== Familienwappen ==
 
[[Datei:Familienwappen Hornschuch.jpg|miniatur|rechts|Wappen des Familienverbandes Hornschuch]]
 
[[Datei:Familienwappen Hornschuch.jpg|miniatur|rechts|Wappen des Familienverbandes Hornschuch]]
86.174

Bearbeitungen

Navigationsmenü