Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  11:04, 30. Apr. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
== Jugend in Fürth ==
 
== Jugend in Fürth ==
Rosenberg wurde 1900 als Tochter des renommierten Buchhändlers Georg Rosenberg in Fürth geboren. Rosenberg war [[1890]] nach Fürth gekommen und hatte eine solide Buchhandelung übernommen und zu einer Institution für die ganze Region ausgebaut. Die Geschäftsräume befanden sich in der Hindenburgstraße (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) im Gebäude des ehemaligen [[Ludwigsbahnhof]]s. Nach dem Abitur war es Mary Rosenbergs Wunsch Medizin zu studieren, stattdessen wurde sie von ihrem Vater in die Lehre zur Buchhändlerin geschickt, nach deren Abschluss wurde sie seine rechte Hand, baute ab [[1924]] die juristische Abteilung aus. [[1933]] starb der Vater, bereits im selben Jahr setzten die Attacken der [[NSDAP|Nazis]] ein: Immer wieder zogen SA-Leute auf um Kunden einzuschüchtern. Während ein erster Boykott-Aufruf am [[1. April]] kläglich an der Solidarität der Arbeiterschaft scheiterte, die demonstrativ vom frühen Morgen bis zum Abend den Laden voll hielten, trafen die zunehmenden Abbestellungen, darunter der Stadt Fürth, das Geschäft schwer. Mehr und mehr Verlage teilten mit, keine Lieferung mehr vornehmen zu können. 1933 gab Rosenberg den Laden auf, versuchte aus ihrer Wohnung in der [[Gabelsberger Straße]] 4 weiterhin Bücher zu verkaufen um ihre Ausreise zu finanzieren, zuletzt nutzte sie ihre Buchhändler-Lizenz fast ausschließlich noch um in Deutschland verbliebene jüdische Anwälte zu beliefern. 1939 gelang ihr die Ausreise in die USA, obwohl die Deportationen längst angelaufen waren<ref name="BerndNoack">Bernd Noack: "Keine Liebe, kein Hass - Die Buchhändlerin Mary S. Rosenberg" in "Mit Licht und Schatten gepflastert - Elf literarische Erkundungen in Fürth", Schrenk-Verlag, Gunzenhausen, S. 77ff.</ref>. Noch im Vorjahr musste sie miterleben, wie die Nazis das Bahnhofsgebäude mit den einstigen Buchhandlungsräumen auf der heutigen [[Fürther Freiheit]] abrissen, um Platz für FLAK und Löschwasserteich zum Gebrauch im bevorstehenden [[Zweiter Weltkrieg|Weltkrieg]] zu schaffen.
+
Rosenberg wurde 1900 als Tochter des renommierten Buchhändlers Georg Rosenberg in Fürth geboren. Rosenberg war [[1890]] nach Fürth gekommen und hatte eine solide Buchhandelung übernommen und zu einer Institution für die ganze Region ausgebaut. Die Geschäftsräume befanden sich in der Hindenburgstraße (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) im Gebäude des ehemaligen [[Ludwigsbahnhof]]s. Nach dem Abitur war es Mary Rosenbergs Wunsch Medizin zu studieren, stattdessen wurde sie von ihrem Vater in die Lehre zur Buchhändlerin geschickt, nach deren Abschluss wurde sie seine rechte Hand, baute ab [[1924]] die juristische Abteilung aus. [[1933]] starb der Vater, bereits im selben Jahr setzten die Attacken der [[NSDAP|Nazis]] ein: Immer wieder zogen SA-Leute auf um Kunden einzuschüchtern. Während ein erster Boykott-Aufruf am [[1. April]] kläglich an der Solidarität der Arbeiterschaft scheiterte, die demonstrativ vom frühen Morgen bis zum Abend den Laden voll hielten, trafen die zunehmenden Abbestellungen, darunter der Stadt Fürth, das Geschäft schwer. Mehr und mehr Verlage teilten mit, keine Lieferung mehr vornehmen zu können. 1933 gab Rosenberg den Laden auf, versuchte aus ihrer Wohnung in der [[Gabelsbergerstraße]] 4 weiterhin Bücher zu verkaufen um ihre Ausreise zu finanzieren, zuletzt nutzte sie ihre Buchhändler-Lizenz fast ausschließlich noch um in Deutschland verbliebene jüdische Anwälte zu beliefern. 1939 gelang ihr die Ausreise in die USA, obwohl die Deportationen längst angelaufen waren<ref name="BerndNoack">Bernd Noack: "Keine Liebe, kein Hass - Die Buchhändlerin Mary S. Rosenberg" in "Mit Licht und Schatten gepflastert - Elf literarische Erkundungen in Fürth", Schrenk-Verlag, Gunzenhausen, S. 77ff.</ref>. Noch im Vorjahr musste sie miterleben, wie die Nazis das Bahnhofsgebäude mit den einstigen Buchhandlungsräumen auf der heutigen [[Fürther Freiheit]] abrissen, um Platz für FLAK und Löschwasserteich zum Gebrauch im bevorstehenden [[Zweiter Weltkrieg|Weltkrieg]] zu schaffen.
    
== Neuanfang und Karriere in den USA ==
 
== Neuanfang und Karriere in den USA ==
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü