Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
178 Bytes hinzugefügt ,  18:07, 30. Sep. 2018
Zeile 8: Zeile 8:     
Erst unter [[Veit Engelhard]], der am [[18. Juni]] [[1795]] zum ''kaiserl. Reichspostexpeditor in Fürth'' ernannt wurde, ging es steil aufwärts. Dieser ließ [[1802]] an der [[Königstraße 115]] ein eigenes Posthaus errichten. Um 1810 hieß der Postverwalter dann [[Johann Philipp Engelhard]]; später übernahm dann dessen Sohn [[Philipp Engelhardt]] die Stelle. [[1837]] siedelte man in die Hausnummer 136 um, ehe man [[1864]] auf das Gelände des [[Hauptbahnhof|Staatsbahnhofs]] zog, wo am [[6. März]] [[1889]] das neue [[Hauptpost|Hauptpostamt]] eingeweiht wurde.
 
Erst unter [[Veit Engelhard]], der am [[18. Juni]] [[1795]] zum ''kaiserl. Reichspostexpeditor in Fürth'' ernannt wurde, ging es steil aufwärts. Dieser ließ [[1802]] an der [[Königstraße 115]] ein eigenes Posthaus errichten. Um 1810 hieß der Postverwalter dann [[Johann Philipp Engelhard]]; später übernahm dann dessen Sohn [[Philipp Engelhardt]] die Stelle. [[1837]] siedelte man in die Hausnummer 136 um, ehe man [[1864]] auf das Gelände des [[Hauptbahnhof|Staatsbahnhofs]] zog, wo am [[6. März]] [[1889]] das neue [[Hauptpost|Hauptpostamt]] eingeweiht wurde.
 
+
[[Datei:Die ersten Briefmarken img310.jpg|thumb|right|verschiedene Kreuzermarken aus der Zeit von 1849 - 1867 mit offenem Mühlradstempel Nr. 145 für Fürth]]
 
Am 29. Dezember [[1855]] bekam Fürth seine erste Telegraphenstation.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 302</ref>
 
Am 29. Dezember [[1855]] bekam Fürth seine erste Telegraphenstation.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 302</ref>
    
Im Jahr [[1886]] waren dann bereits 53 Personen bei der Post in Fürth beschäftigt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 669</ref>
 
Im Jahr [[1886]] waren dann bereits 53 Personen bei der Post in Fürth beschäftigt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 669</ref>
 +
<br clear="all" />
    
== Briefkästen ==
 
== Briefkästen ==
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü