Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  14:43, 25. Okt. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
und schließlich [[1557]] Pastor in Fürth.<ref>''Pantheon der Litteraten und Künstler Bambergs'', 1812, S. 266 - [https://books.google.de/books?id=2mpdAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref>  Die Stelle [[St. Michael]] bekleidete er bis 1578.<ref> Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 162</ref>
 
und schließlich [[1557]] Pastor in Fürth.<ref>''Pantheon der Litteraten und Künstler Bambergs'', 1812, S. 266 - [https://books.google.de/books?id=2mpdAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref>  Die Stelle [[St. Michael]] bekleidete er bis 1578.<ref> Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 162</ref>
   −
1557 berichtete Fabricius, dass er die kirchlichen Verhältnisse an St. Michael zu dieser Zeit in einem traurigen Zustand vorgefunden habe (eine leise Kritik am Vorgänger). "''Kein einziger Schüler war da (in der Kirche zum Gottesdienst) und stunde der Gerichtsschreiber, ein Vagant und Idiota, so zuvor ein Soldat gewesen, vor dem Puldt mit einem kurzen Küttelein, mit zerrissenen und zerlumpten Hosen, sang vor der Predigt einen Psalmen und da er vermeinte, es sollte die Predigt mit einem Gesang und Collekten beschlossen werden, da lief das Volk alles zur Kifchen hinaus wie die Säue vom Trog.''" <ref>Fronmüllerchronik, 1887, Seite 39 - (dort wörtl. zitiert aus Scheuerls Chronik von Fürth, S. 32)</ref>
+
1557 berichtete Fabricius, dass er die kirchlichen Verhältnisse an St. Michael zu dieser Zeit in einem traurigen Zustand vorgefunden habe (eine leise Kritik am Vorgänger). "''Kein einziger Schüler war da (in der Kirche zum Gottesdienst) und stunde der Gerichtsschreiber, ein Vagant und Idiota, so zuvor ein Soldat gewesen, vor dem Puldt mit einem kurzen Küttelein, mit zerrissenen und zerlumpten Hosen, sang vor der Predigt einen Psalmen und da er vermeinte, es sollte die Predigt mit einem Gesang und Collekten beschlossen werden, da lief das Volk alles zur Kirchen hinaus wie die Säue vom Trog.''" <ref>Fronmüllerchronik, 1887, Seite 39 - (dort wörtl. zitiert aus Scheuerls Chronik von Fürth, S. 32)</ref>
 
   
 
   
 
Fabricius schrieb [[1570]] eine Komödie, doch dieser frühe Beginn war der Fürther Kultur nicht vergönnt: Seine vorgesetzte Behörde verweigerte ihm die Druckgenehmigung.<ref name=""Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]], S. 358 f.</ref>
 
Fabricius schrieb [[1570]] eine Komödie, doch dieser frühe Beginn war der Fürther Kultur nicht vergönnt: Seine vorgesetzte Behörde verweigerte ihm die Druckgenehmigung.<ref name=""Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]], S. 358 f.</ref>
17.861

Bearbeitungen

Navigationsmenü