Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
69 Bytes hinzugefügt ,  21:22, 5. Nov. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
[[1557]] berichtete Fabricius, dass er die kirchlichen Verhältnisse an St. Michael zu dieser Zeit in einem traurigen Zustand vorgefunden habe (eine leise Kritik am Vorgänger). "''Kein einziger Schüler war da (in der Kirche zum Gottesdienst) und stunde der Gerichtsschreiber, ein Vagant und Idiota, so zuvor ein Soldat gewesen, vor dem Puldt mit einem kurzen Küttelein, mit zerrissenen und zerlumpten Hosen, sang vor der Predigt einen Psalmen und da er vermeinte, es sollte die Predigt mit einem Gesang und Collekten beschlossen werden, da lief das Volk alles zur Kirchen hinaus wie die Säue vom Trog.''"<ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 39 - (dort wörtl. zitiert aus Scheuerls Chronik von Fürth, S. 32)</ref>
 
[[1557]] berichtete Fabricius, dass er die kirchlichen Verhältnisse an St. Michael zu dieser Zeit in einem traurigen Zustand vorgefunden habe (eine leise Kritik am Vorgänger). "''Kein einziger Schüler war da (in der Kirche zum Gottesdienst) und stunde der Gerichtsschreiber, ein Vagant und Idiota, so zuvor ein Soldat gewesen, vor dem Puldt mit einem kurzen Küttelein, mit zerrissenen und zerlumpten Hosen, sang vor der Predigt einen Psalmen und da er vermeinte, es sollte die Predigt mit einem Gesang und Collekten beschlossen werden, da lief das Volk alles zur Kirchen hinaus wie die Säue vom Trog.''"<ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 39 - (dort wörtl. zitiert aus Scheuerls Chronik von Fürth, S. 32)</ref>
    +
===Kirchenvisitation [[1561]]===
 
Bei der Kirchenvisitation [[1561]] wird aus guten Gründen beschlossen in Fürth nicht die Gemeinde, sondern nur den Pfarrer - also Johann Baptist Fabricius - zu examinieren.<ref>aufgrund der Dreiherrschaft war die hohe Obrigkeit in Fürth strittig, Nürnberg wollte dem dompröpstlichen Bamberg und dem hohenzollerschen Ansbach durch die Visitation keine leichtfertigen Streitgründe an die Hand geben</ref>
 
Bei der Kirchenvisitation [[1561]] wird aus guten Gründen beschlossen in Fürth nicht die Gemeinde, sondern nur den Pfarrer - also Johann Baptist Fabricius - zu examinieren.<ref>aufgrund der Dreiherrschaft war die hohe Obrigkeit in Fürth strittig, Nürnberg wollte dem dompröpstlichen Bamberg und dem hohenzollerschen Ansbach durch die Visitation keine leichtfertigen Streitgründe an die Hand geben</ref>
 
Die Examination wurde am 13. Oktober [[1561]] in Gründlach durchgeführt. Der Pfarrer hat ''wohl bestanden''. Aktenkundig wurde dabei, dass Fabricius Werke von Luther und Melanchthon hat und diese auch liest, genauso wie Bücher, die er von seinem Vater geerbt hat.<ref>Dr. Heinz Dannenbauer: ''Die  Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61)'', Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, III. Jahrgang, 1928, S. 77</ref><br />
 
Die Examination wurde am 13. Oktober [[1561]] in Gründlach durchgeführt. Der Pfarrer hat ''wohl bestanden''. Aktenkundig wurde dabei, dass Fabricius Werke von Luther und Melanchthon hat und diese auch liest, genauso wie Bücher, die er von seinem Vater geerbt hat.<ref>Dr. Heinz Dannenbauer: ''Die  Nürnberger Landgeistlichen bis zur zweiten Nürnberger Kirchenvisitation (1560/61)'', Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, III. Jahrgang, 1928, S. 77</ref><br />
 
Allerdings wurde bei der Kirchenvisitation negativ bemerkt, dass der Schulmeister (vom Dompropst eingesetzt) ''unfleißig'' sei, sodass die Eltern ihre Kinder wieder aus der Schule nehmen.
 
Allerdings wurde bei der Kirchenvisitation negativ bemerkt, dass der Schulmeister (vom Dompropst eingesetzt) ''unfleißig'' sei, sodass die Eltern ihre Kinder wieder aus der Schule nehmen.
   −
[[1864]] griff Fabricius die Juden in Fürth heftig an. Er verfasste ein Schreiben, in dem er die Juden der Lästerung gegenüber Christus und Maria bezichtigte. Außerdem beschwerte er sich über das alltägliche Verhalten, das ein Zusammenleben nicht ermögliche. Als Pfarrer, der dem Nürnberger Landalmosamt unterstand, konnte er sich dies gut herausnehmen, denn die Reichsstadt Nürnberg war traditionell judenfeindlich eingestellt. <br 7>Allerdings setzten sich die Fürther Juden zur Wehr und entkräfteten in einem Antwortschreiben, dass direkt an Fabricius gerichtet war, alle Anschuldigungen. Rückendeckung erhielten sie auch vom markgräflichen Amtmann in Cadolzburg, der den brandenburgisch ausgeübten Judenschutz ernst nahm. Charakteristisch für die Dreiherrschaft in Fürth nahm auch der Dompropst Michael von Lichtenstein in dieser Sache Stellung. Bamberg engagierte sich ja genau wie Ansbach mit der Unterhaltung von Schutzjuden.<ref> Barbara Ohm, "Geschichte der Juden in Fürth", 2014, Seite 19 f</ref>   
+
===Antijüdische Streitschrift===
 +
[[1564]] griff Fabricius die Juden in Fürth heftig an. Er verfasste ein Schreiben, in dem er die Juden der Lästerung gegenüber Christus und Maria bezichtigte. Außerdem beschwerte er sich über das alltägliche Verhalten, das ein Zusammenleben nicht ermögliche. Als Pfarrer, der dem Nürnberger Landalmosamt unterstand, konnte er sich dies gut herausnehmen, denn die Reichsstadt Nürnberg war traditionell judenfeindlich eingestellt. <br 7>Allerdings setzten sich die Fürther Juden zur Wehr und entkräfteten in einem Antwortschreiben, dass direkt an Fabricius gerichtet war, alle Anschuldigungen. Rückendeckung erhielten sie auch vom markgräflichen Amtmann in Cadolzburg, der den brandenburgisch ausgeübten Judenschutz ernst nahm. Charakteristisch für die Dreiherrschaft in Fürth nahm auch der Dompropst Michael von Lichtenstein in dieser Sache Stellung. Bamberg engagierte sich ja genau wie Ansbach mit der Unterhaltung von Schutzjuden.<ref> Barbara Ohm, "Geschichte der Juden in Fürth", 2014, Seite 19 f</ref>   
 
   
 
   
 
Fabricius schrieb [[1570]] eine Komödie, doch dieser frühe Beginn war der Fürther Kultur nicht vergönnt: Seine vorgesetzte Behörde verweigerte ihm die Druckgenehmigung.<ref name=""Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]], S. 358 f.</ref>
 
Fabricius schrieb [[1570]] eine Komödie, doch dieser frühe Beginn war der Fürther Kultur nicht vergönnt: Seine vorgesetzte Behörde verweigerte ihm die Druckgenehmigung.<ref name=""Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]], S. 358 f.</ref>
Zeile 32: Zeile 34:  
''M. Johannes Baptist Fabricius Pastor Ecclesiae Furtianae mortuus et hujus sepulturae traditus anno aetatis suae 46 Christi vero 1578 die Sancti Apostoli Andreae'' <ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 50 wobei ein "''Werk in Herrn Gebhardt's Bibliothek, worin die Grabschriften der Nürnberger und benachbarten Kirchhöfe aufgeführt sind''" zitiert wird. </ref> was soviel bedeutet wie: ''Magister Johann Baptist Fabricius, Pfarrer der Fürther Kirche ist tot und dessen Begräbnis war im 46 Jahre seines Lebens, also im Jahr Christi 1578 am Tag des hl. Apostels Andreas'' (= der 30. November).
 
''M. Johannes Baptist Fabricius Pastor Ecclesiae Furtianae mortuus et hujus sepulturae traditus anno aetatis suae 46 Christi vero 1578 die Sancti Apostoli Andreae'' <ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 50 wobei ein "''Werk in Herrn Gebhardt's Bibliothek, worin die Grabschriften der Nürnberger und benachbarten Kirchhöfe aufgeführt sind''" zitiert wird. </ref> was soviel bedeutet wie: ''Magister Johann Baptist Fabricius, Pfarrer der Fürther Kirche ist tot und dessen Begräbnis war im 46 Jahre seines Lebens, also im Jahr Christi 1578 am Tag des hl. Apostels Andreas'' (= der 30. November).
   −
== Herkunft des Familiennamens ==
+
=== Herkunft des Familiennamens ===
 
Der Name "Fabricius" kommt von der Berufsbezeichnung "Schmid" - lateinisch ''faber'' - in einer hyperlateinischen Form, bei der das Suffix -(ic)ius an eine bereits erfolgte Übersetzung noch angehängt wird. Die Latinisierung und [[wikipedia:Gräzisierung|Graezisierung]] von Familiennamen war eine Modeerscheinung sonderlich im Humanismus. Möglicherweise schämten sich einige Studenten bei der Einschreibung in die Matrikellisten der Universität ihrer bildungsfernen Vorfahren und suchten dies mit einer Umbenennung zu übertünchen.
 
Der Name "Fabricius" kommt von der Berufsbezeichnung "Schmid" - lateinisch ''faber'' - in einer hyperlateinischen Form, bei der das Suffix -(ic)ius an eine bereits erfolgte Übersetzung noch angehängt wird. Die Latinisierung und [[wikipedia:Gräzisierung|Graezisierung]] von Familiennamen war eine Modeerscheinung sonderlich im Humanismus. Möglicherweise schämten sich einige Studenten bei der Einschreibung in die Matrikellisten der Universität ihrer bildungsfernen Vorfahren und suchten dies mit einer Umbenennung zu übertünchen.
  
17.861

Bearbeitungen

Navigationsmenü