Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
59 Bytes hinzugefügt ,  21:59, 12. Nov. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Schmetzer
 
|Nachname=Schmetzer
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1879/27/04
+
|Geburtsdatum=1870/01/01
 
|Geburtsort=Dinkelsbühl
 
|Geburtsort=Dinkelsbühl
 
|Todesdatum=1956/04/26
 
|Todesdatum=1956/04/26
Zeile 11: Zeile 11:  
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
 +
'''Gustav Schmetzer'''  (geb. 1. Januar 1870 in Dinkelsbühl; 26. April 1956 in Fürth) war 2. Pfarrer an St. Michael von [[1915]] bis [[1935]]. Danach wurde er zum 1. Pfarrer ernannt und bekleidete dieses Amt zwölf Jahre bis [[1947]]. Für seine außergewöhnlichen Verdienste erhielt er [[1939]] den Titel eines Kirchenrates verliehen.
   −
'''Gustav Schmetzer'''  war 2. Pfarrer an St. Michael von [[1915]] bis [[1935]]. Danach wurde er zum 1. Pfarrer ernannt und bekleidete dieses Amt zwölf Jahre bis [[1947]]. Für seine außergewöhnlichen Verdienste erhielt er [[1939]] den Titel eines Kirchenrates verliehen.
+
== Leben und Wirken ==
 +
Gustav Schmetzer wurde 1879 in Dinkelsbühl als Kind des Pfarrers und späteren Konsistorialdirektors Schmetzer geboren. Er besuchte die Lateinschule in Dinkelsbühl, das Gymnasium in Ansbach und studierte Theologie an den Universitäten Erlangen, Greifswald und Berlin. Nach einer fünfjährigen Tätigkeit als Stadtvikar in Augsburg an St. Jakob amtierte er seit [[1910]] als Pfarrer in [[wikipedia:Rügland|Rügland]]. Dort heiratete er 1910 Mathilde Brendel.  
   −
Gustav Schmetzer wurde am 27. April 1879 in Dinkelsbühl als Kind des Pfarrers und späteren Konsistorialdirektors Schmetzer geboren. Er besuchte die Lateinschule in Dinkelsbühl, das Gymnasium in Ansbach und studierte Theologie an den Universitäten Erlangen, Greifswald und Berlin. Nach einer fünfjährigen Tätigkeit als Stadtvikar in Augsburg an St. Jakob amtierte er seit [[1910]] als Pfarrer in [[wikipedia:Rügland|Rügland]]. Dort heiratete er 1910 Mathilde Brendel. <br /> [[1915]] wurde Schmetzer als Feldgeistlicher in die Heimat beordert, um die 2. Pfarrstelle an St. Michael zu übernehmen. Seit [[1935]] bekleidete er dann die 1. Pfarrstelle an der gleichen Kirche bis zu seiner Ruhestandsversetzung [[1947]].<br />
+
[[1915]] wurde Schmetzer als Feldgeistlicher in die Heimat beordert, um die 2. Pfarrstelle an St. Michael zu übernehmen. Seit [[1935]] bekleidete er dann die 1. Pfarrstelle an der gleichen Kirche bis zu seiner Ruhestandsversetzung [[1947]].
Gustav Schmetzers besondere Aufmerksamkeit richtete sich auf die ''Innere Mission'' (heute: ''Diakonie''). Hervorzuheben ist dabei die Einrichtung einer gemeinnützigen Volksspeisung. Er gründete die evangelische Wohlfahrt in Fürth und das evangelische Winterhilfswerk. Bis zu seinem Tode am 26. April [[1956]] leitete er noch die ''Lehmus'sche Kinderbewahranstalt'', das Waisenhaus und die Wartstation. Auf dem Fürther Friedhof an der Erlanger Straße wurde er am 30. April [[1956]] bestattet.<br />
+
 
 +
Gustav Schmetzers besondere Aufmerksamkeit richtete sich auf die ''Innere Mission'' (heute: ''Diakonie''). Hervorzuheben ist dabei die Einrichtung einer gemeinnützigen Volksspeisung. Er gründete die evangelische Wohlfahrt in Fürth und das evangelische Winterhilfswerk. Bis zu seinem Tode am 26. April [[1956]] leitete er noch die ''Lehmus'sche Kinderbewahranstalt'', das Waisenhaus und die Wartstation.  
 +
 
 +
Auf dem Fürther Friedhof an der Erlanger Straße wurde er am 30. April [[1956]] bestattet.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü