Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.065 Bytes hinzugefügt ,  23:04, 25. Dez. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
|Quellangaben=http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf
 
|Quellangaben=http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf
 
}}
 
}}
Der ehem. Wassserhochbehälter ist ein dreigeschossiger Putzbau mit Eckrustika, vorkragendem Fachwerkobergeschoss und einem
+
Der ehem. '''Wassserhochbehälter''' ist ein dreigeschossiger Putzbau mit Eckrustika, vorkragendem Fachwerkobergeschoss und einem
Pyramidendach, erbaut 1907 im historisierender Heimatstil.
+
Pyramidendach, erbaut [[1907]] im historisierender Heimatstil. Der Wasserhochbehälter gehörte zu dem benachbarten Waldkrankenhaus bzw. zur Lungenheilstätte. Da das Waldkrankenhaus relativ zügig an an das städtische Wasserversorgungsnetz angeschlossen wurde, wurde der Wasserturm vor Ort bereits nach kurzer Zeit nur noch als Vorratsbehälter genutzt.
 +
 
 +
Der Wasserturm geriet lange Zeit in Vergessenheit. Erst Mitte der 1980er Jahre kaufte die Familie Pöhlmann den inzwischen fast verfallen Wasserturm im Stadtwald. Der Sohn Klaus-Dieter Pöhlmann, ein ehemaliger Radsportler aus Fürth, sanierte mit viel Aufwand und Geld das Gebäude, das inzwischen unter Denkmalschutz steht - analog der restlichen Gebäude des ehem. Waldkrankenhauses.
 +
 
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* fn: Ex-Radprofi saniert alten Wasserturm. In: Fürther Nachrichten vom 14. November 2006 - [http://www.nordbayern.de/2.242/2.233/1.747196 online abrufbar]
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Lungenheilstätte]]
 +
* [[Waldheim Sonnenland]]
 +
* [[Walderholungsstätte]]
 +
* [[Klinikum Fürth]]
 +
* [[Heilstättensiedlung]]
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü