Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
Die '''Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth''' befindet sich in der [[Poppenreuther Straße 142]]. Die Feuerwehr gründete sich am [[1. Dezember]] [[1878]] und bestand zunächst aus 24 Mann. Hierzu zählte unter anderem auch der Vorstand des Vereins, der Bürgermeister von Poppenreuth, [[Leonhard Pfann]] als erster Kommandant, Landwirt [[Johann Rieß]] und seinem Adjutanten [[Georg Eberlein]]. Zu dem anfänglichen Programm der neugegründeten Feuerwehr gehörte es ständige Übungen abzuhalten, um die Disziplin, aber auch Kameradschaft einzuüben. Anfänglich wurde das Wasser noch ohne große technische Hilfsmittel an Ort und Stelle verbracht. So musste das Wasser noch per Hand durch die Spritzenmannschaft gepumpt werden.  
 
Die '''Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth''' befindet sich in der [[Poppenreuther Straße 142]]. Die Feuerwehr gründete sich am [[1. Dezember]] [[1878]] und bestand zunächst aus 24 Mann. Hierzu zählte unter anderem auch der Vorstand des Vereins, der Bürgermeister von Poppenreuth, [[Leonhard Pfann]] als erster Kommandant, Landwirt [[Johann Rieß]] und seinem Adjutanten [[Georg Eberlein]]. Zu dem anfänglichen Programm der neugegründeten Feuerwehr gehörte es ständige Übungen abzuhalten, um die Disziplin, aber auch Kameradschaft einzuüben. Anfänglich wurde das Wasser noch ohne große technische Hilfsmittel an Ort und Stelle verbracht. So musste das Wasser noch per Hand durch die Spritzenmannschaft gepumpt werden.  
   −
Bedingt durch die [[Eingemeindungen|Eingemeindung]] Poppenreuths zur Stadt Fürth am [[1. Januar]] [[1900]] wuchs die Feuerwehr auf ca. 54 Personen. Auch durch die Einführung von Wasserleitungen in der Ortschaft wurde die Arbeit der Feuerwehr zunehmend leichter, wenn auch nicht einfacher. In einer Festschrift des 9. Bay. Landesfeuerwehrtages im Jahre [[1900]] wird die Poppenreuther Feuerwehr lobend erwähnt, da sie schon über ein Feuerwehrhaus samt fahrbare mechanische Leiter, zwei Druckspritzen, ein Schlauchwagen sowie eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrophor Hydrophor] ihr Eigen nennen konnte.  
+
Bedingt durch die [[Eingemeindungen|Eingemeindung]] Poppenreuths zur Stadt Fürth am [[1. Januar]] [[1900]] wuchs die Feuerwehr auf ca. 54 Personen. Auch durch die Einführung von Wasserleitungen in der Ortschaft wurde die Arbeit der Feuerwehr zunehmend leichter, wenn auch nicht einfacher. In einer Festschrift des 9. Bay. Landesfeuerwehrtages im Jahre [[1900]] wird die Poppenreuther Feuerwehr lobend erwähnt, da sie schon über ein Feuerwehrhaus samt fahrbarer mechanischer Leiter, zwei Druckspritzen, einen Schlauchwagen sowie eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrophor Hydrophor] ihr Eigen nennen konnte.  
    
Während der beiden Weltkriege mangelte es der lokalen Feuerwehr an dienstfähigen Feuerwehrmännern, so dass diese zur Schadensverhütung durch Frauen und Jugendliche ersetzt wurden.  
 
Während der beiden Weltkriege mangelte es der lokalen Feuerwehr an dienstfähigen Feuerwehrmännern, so dass diese zur Schadensverhütung durch Frauen und Jugendliche ersetzt wurden.  
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü