Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
392 Bytes hinzugefügt ,  19:40, 29. Sep. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Michaeliskirchweih''', im Fürther Sprachgebrauch '''Fürther Kärwa''' genannt, ist die größte Straßenkirchweih Bayerns und Süddeutschlands, zugleich auch eines der ältesten und größten Volksfeste in Franken.
+
Die '''Michaeliskirchweih''', im Fürther Sprachgebrauch '''Fürther Kärwa''' genannt, ist eine Straßen- und Wirtshauskirchweih. Sie ist die größte Straßenkirchweih Bayerns und Süddeutschlands, zugleich auch eines der ältesten und größten Volksfeste in Franken.
    
Die Fürter Kärwa findet in der Innenstadt, auf der [[Fürther Freiheit]] und der [[Königstraße]] statt, letztere wird für die Dauer der Veranstaltung gesperrt.
 
Die Fürter Kärwa findet in der Innenstadt, auf der [[Fürther Freiheit]] und der [[Königstraße]] statt, letztere wird für die Dauer der Veranstaltung gesperrt.
   −
Alljährlich beginnt sie am Namenstag des Erzengels Michael ([[29. September]]) folgenden Samstag und dauert (mit Ausnahme des Jubiläumsjahres [[2007]]) stets 12 Tage. Höhepunkt ist der am zweiten Kirchweihsonntag stattfindende [[Kirchweihumzug|Erntedankumzug]] (früher Brauereiumzug) mit 3.000 Mitwirkenden und 100.000 Zuschauern. Insgesamt besuchen jährlich circa 800.000 Besucher die Kirchweih, wobei die Schausteller zuletzt jährlich ein Rekordgeschäft vermeldeten.  
+
Die Michaelskirchweih ist eine "echte" Kirchweih, sie findet zur Erinnerung der Weihe der Kirche [[Kirche St.Michael|St. Michael]] statt. Alljährlich beginnt sie am Namenstag des Erzengels Michael ([[29. September]]) oder am darauffolgenden Samstag und dauert (mit Ausnahme des Jubiläumsjahres [[2007]]) stets 12 Tage. Höhepunkt ist der am zweiten Kirchweihsonntag stattfindende [[Kirchweihumzug|Erntedankumzug]] (früher Brauereiumzug) mit 3.000 Mitwirkenden und 100.000 Zuschauern. Insgesamt besuchen jährlich circa 800.000 Besucher die Kirchweih, wobei die Schausteller zuletzt jährlich ein Rekordgeschäft vermeldeten.
 +
 
 +
Im Jubiläumsjahr 2007 begann sie genau am 29. September (Michaelstag) und wird am 14. Oktober 2007 enden.
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 9: Zeile 11:  
Über die Ursprünge der Kirchweih existieren keine Urkunden. Da jedoch die namensgebende [[Kirche St.Michael|Michaelskirche]] um [[1100]] errichtet wurde, wird davon ausgegangen, dass das Fest auch erstmals zu dieser Zeit stattfand und somit seit nunmehr über 900 Jahren durchgeführt wird.
 
Über die Ursprünge der Kirchweih existieren keine Urkunden. Da jedoch die namensgebende [[Kirche St.Michael|Michaelskirche]] um [[1100]] errichtet wurde, wird davon ausgegangen, dass das Fest auch erstmals zu dieser Zeit stattfand und somit seit nunmehr über 900 Jahren durchgeführt wird.
   −
Ursprünglich waren die Buden am [[Grüner Markt|Grünen Markt]] und und in der [[Gustavstraße]] im Umkreis der [[Kirche St.Michael]] . Bereits [[1797]] wurde dr Grüne Markt zu eng und die preußische Regierung erließ die Aufforderung Buden zwischen Obstmarkt und und Königsplatz zu errichten. Erst mit der Verlagerung an diese verkehrsreiche Strecke wurde die Kärwa zusehends erfolgreicher. Wegen des immensen Betriebs verlagerte man [[1901]] die Kärwa per Stadtratsbeschluss knappster Mehrheit auf den [[Schießanger]]. Diese Variante bewährte sich allerdings nicht und man kehrte bereits im folgenden Jahr mit breiter Ratsmehrheit zum alten Platz zurück.
+
Ursprünglich waren die Buden am [[Grüner Markt|Grünen Markt]] und und in der [[Gustavstraße]] im Umkreis der [[Kirche St.Michael]]  
 +
. Bereits [[1797]] wurde dr Grüne Markt zu eng und die preußische Regierung erließ die Aufforderung Buden zwischen Obstmarkt und und Königsplatz zu errichten. Erst mit der Verlagerung an diese verkehrsreiche Strecke wurde die Kärwa zusehends erfolgreicher. Wegen des immensen Betriebs verlagerte man [[1901]] die Kärwa per Stadtratsbeschluss knappster Mehrheit auf den [[Schießanger]]. Diese Variante bewährte sich allerdings nicht und man kehrte bereits im folgenden Jahr mit breiter Ratsmehrheit zum alten Platz zurück.
    
=== Wandel im 19. Jahrhundert ===
 
=== Wandel im 19. Jahrhundert ===
Zeile 22: Zeile 25:  
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Gerd Walther: "Färther Kärwa - Königin der fränkischen Kirchweihen", 1988 im [[städtebilder-Verlag]]
 
* Gerd Walther: "Färther Kärwa - Königin der fränkischen Kirchweihen", 1988 im [[städtebilder-Verlag]]
  −
== Weblinks ==
  −
*http://www.michaelis-kirchweih.de
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 30: Zeile 30:  
* [[Kirchweih-Krawall]]
 
* [[Kirchweih-Krawall]]
    +
== Web-Links ==
 +
*[http://www.michaelis-kirchweih.de Michaels-Kirchweih Fürth]
 +
*[http://www.michaelkirche.de Kirche St. Michael Fürth]
    
[[Kategorie:Festivitäten]]
 
[[Kategorie:Festivitäten]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü