Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
28 Bytes hinzugefügt ,  00:48, 6. Apr. 2019
Zeile 67: Zeile 67:  
=== Hospizverein Fürth e.V. ===
 
=== Hospizverein Fürth e.V. ===
 
<br />
 
<br />
Schwerpunkt seines sozialen Engagements ist die Versorgung von schwerstkranken Patienten, die an belastenden Symptomen wie Atemnot, Schmerzen, Wunden, ethischen und spirituellen Sinnfragen leiden (Palliative-Care). Seit [[1990]] ist Dr. med. Hanke aktiv in der Hospizarbeit, seit [[1999]] 2. Vorsitzender des [[Hospizverein Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth e. V.]] bzw. seit [[2002]] dessen 1. Vorsitzender. Beginnend mit rund 20 Ehrenamtlichen zählt der Verein nunmehr über 100 einsatzbereite ehrenamtliche Begleiter und Begleiterinnen, drei Koordinatorinnen, fünf weitere Angestellte. Sie organisieren und begleiten über 240 Schwerstkranke jährlich.  
+
Schwerpunkt seines sozialen Engagements ist die Versorgung von schwerstkranken Patienten, die an belastenden Symptomen wie Atemnot, Schmerzen, Wunden, ethischen und spirituellen Sinnfragen leiden (Palliative-Care). Seit [[1990]] ist Dr. med. Hanke aktiv in der Hospizarbeit, seit [[1999]] 2. Vorsitzender des [[Hospizverein Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth e. V.]] bzw. seit [[2002]] dessen 1. Vorsitzender. Beginnend mit rund 20 Ehrenamtlichen zählt der Verein nunmehr über 760 Mitglieder, mehr als 100 einsatzbereite ehrenamtliche Begleiter und Begleiterinnen, drei Koordinatorinnen, fünf weitere Angestellte. Diese organisieren und begleiten über 240 Schwerstkranke jährlich.  
Zur Sicherstellung auch einer stationären hospizlichen Versorgung hat er die sogenannten "Hospizapartments" geschaffen. Diese erfüllen die hospizlichen Standards anerkannter Hospize. Aus wirtschaftlichen und organisationstechnischen Erwägungen heraus beendete die AWO Fürth-Land das bis bahin sehr erfolgreiche Kooperationsmodell im November 2018.
+
 
 +
Zur Sicherstellung auch einer stationären hospizlichen Versorgung hat er die sogenannten "Hospizapartments" geschaffen. Diese erfüllen die hospizlichen Standards anerkannter Hospize. Aus wirtschaftlichen und organisationstechnischen Erwägungen heraus beendete die AWO Fürth-Land das bis dahin sehr erfolgreiche Kooperationsmodell im November 2018.
    
Für den Hospizverein Fürth ist er verantwortlich für die Schriftführung dessen Zeitschrift [https://www.hospizverein-fuerth.de/service/magazin/ Hospizette].
 
Für den Hospizverein Fürth ist er verantwortlich für die Schriftführung dessen Zeitschrift [https://www.hospizverein-fuerth.de/service/magazin/ Hospizette].
73

Bearbeitungen

Navigationsmenü