Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
45 Bytes hinzugefügt ,  11:16, 15. Mai 2019
Abschnitt Bilder erg.
Zeile 1: Zeile 1: −
Mit dem Wachstum der Bevölkerung wurde im 19. Jahrhundert die Infektionskrankheit [[wikipedia:Typhus|Typhus]] teilweise zur Seuche, auch in hiesiger Region war sie verbreitet. Im Jahr [[1865]] herrschte in Burgfarrnbach eine bedeutende Typhusepidemie, wie Bezirksarzt [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Christoph Fronmüller sen.]] 1880 berichtete.<ref>bezirksärztliche Stellungnahme vom 12.10.1880 an den Bezirksamtmann Feilitzsch, Archivakte StadtAFÜ Sign.-Nr. AGr 5/386</ref>
+
Mit dem Wachstum der Bevölkerung wurde im 19. Jahrhundert die Infektionskrankheit [[wikipedia:Typhus|Typhus]] teilweise zur Seuche, auch in hiesiger Region war sie verbreitet. Im Jahr [[1865]] herrschte in Burgfarrnbach eine bedeutende Typhusepidemie, wie Bezirksarzt Dr. [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Christoph Fronmüller sen.]] 1880 berichtete.<ref>bezirksärztliche Stellungnahme vom 12.10.1880 an den Bezirksamtmann Feilitzsch, Archivakte StadtAFÜ Sign.-Nr. AGr 5/386</ref>
    
Mehrfache schwere Typhusfälle mit tödlichem Ausgang sind [[1879]] aufgetreten. So starb die gesamte Familie des Schuhmachers Lämmermann, Vater, Mutter, Tochter und zwei Söhne. Sie waren Mieter im Anwesen Haus-Nr. 43 (später Graf-Pückler-Limpurg-Straße 92, heute abgerissen), das dem Ökonom [[Georg Foerder]] (auch Förder geschrieben) gehörte. Dieser erkrankte etwas später, Mitte Dezember 1879, ebenfalls an schwerem Typhus und wurde in das Universitätshospital Erlangen eingewiesen; er jedoch widerstand der lebensbedrohlichen Erkrankung. Nach Untersuchungen von Fronmüller und dem Distriktbaurat [[Franz Xaver Schwemmer|Schwemmer]] war die Typhuserkrankung auf den Trinkwassergenuss aus dem Hausbrunnen des Anwesens, der eine nahe, höher gelegene Dungstätte aufwies, zurückzuführen. Das Zimmer, in dem die Familie Lämmermann lebte, musste aufwendig desinfiziert werden, Brunnen und Dungstätte waren zu sanieren.
 
Mehrfache schwere Typhusfälle mit tödlichem Ausgang sind [[1879]] aufgetreten. So starb die gesamte Familie des Schuhmachers Lämmermann, Vater, Mutter, Tochter und zwei Söhne. Sie waren Mieter im Anwesen Haus-Nr. 43 (später Graf-Pückler-Limpurg-Straße 92, heute abgerissen), das dem Ökonom [[Georg Foerder]] (auch Förder geschrieben) gehörte. Dieser erkrankte etwas später, Mitte Dezember 1879, ebenfalls an schwerem Typhus und wurde in das Universitätshospital Erlangen eingewiesen; er jedoch widerstand der lebensbedrohlichen Erkrankung. Nach Untersuchungen von Fronmüller und dem Distriktbaurat [[Franz Xaver Schwemmer|Schwemmer]] war die Typhuserkrankung auf den Trinkwassergenuss aus dem Hausbrunnen des Anwesens, der eine nahe, höher gelegene Dungstätte aufwies, zurückzuführen. Das Zimmer, in dem die Familie Lämmermann lebte, musste aufwendig desinfiziert werden, Brunnen und Dungstätte waren zu sanieren.
Zeile 13: Zeile 13:  
<references/>
 
<references/>
    +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Ereignisses}}
 
[[Kategorie: Burgfarrnbach]]
 
[[Kategorie: Burgfarrnbach]]
22.611

Bearbeitungen

Navigationsmenü