Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Geschichte: Bierproduktionszahlen 1878/1888 erg.
Zeile 33: Zeile 33:  
Am 18. Januar [[1868]] erlitt die Brauerei einen Brandschaden.<ref>Meldung im Straubinger Tagblatt vom 24.01.1868 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503976_00080/pct:9.33333,26.49152,41.86667,10.89217/full/0/default.jpg online]</ref>
 
Am 18. Januar [[1868]] erlitt die Brauerei einen Brandschaden.<ref>Meldung im Straubinger Tagblatt vom 24.01.1868 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503976_00080/pct:9.33333,26.49152,41.86667,10.89217/full/0/default.jpg online]</ref>
   −
Mit Schreiben vom 29. Juni 1903 wurde dem Hauptzollamt Fürth der Besitzübergang der gräflichen Brauerei an die Firma „Brauerei Burgfarrnbach, vormals gräfl. v. Pückler-Limpurg'sche Brauerei, G. m. b. H.” zur Genehmigung der Weiterbenutzung nach dem Malzaufschlaggesetz ab [[1. Juli]] [[1903]] angezeigt. Der Antrag schloss den Betrieb der Partikularmalzmühle mit Messapparat nach System [[Johann Wilhelm Engelhardt|J. W. Engelhardt]] Fürth, Modell 1868 sowie einer Futterschrotmühle mit Kontrollapparat ein. Als Malzbrecher wurde der bisherige Braumeister Ludwig Eibl und als sein Stellvertreter der Brauereikassier Kaspar Hütter benannt. Zugleich wurde um Stundung des Malzaufschlags gebeten.<ref name="PLA 2117">nach Archivakte StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA 2117</ref>
+
In den zehn Abrechnungsjahren von 1878/79 bis 1887/88 wurde folgende Biermengen in Hektoliter hergestellt:<ref name="PLA 2117">nach Archivakte StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA 2117</ref>
 +
 
 +
{| class="wikitable sortable"
 +
|-
 +
! Sudjahr !! Weißbier !! Winterbier !! Lagerbier !! Versandbier !! Bockbier !! Summe
 +
|-
 +
| 1878/79 || 2.312,53 || 4.137,43 || 8.714,86 || 542,61 || 0 || 15.707,43
 +
|-
 +
| 1879/80 || 1.989,06 || 3.689,32 || 7.207,60 || 278,85 || 0 ||13.164,83
 +
|-
 +
| 1880/81 || 2.545,96 || 4.662,07 || 8.274,53 || 604,75 || 0 || 16.087,31
 +
|-
 +
| 1881/82 ||2.431,01 || 4.671,28 || 8.872,30 || 291,29 || 33,95 ||16.299,83
 +
|-
 +
| 1882/83 || 2.277,38 || 3.722,06 || 7.258,57 || 325,29 || 57,51 || 13.640,81
 +
|-
 +
| 1883/84 || 2.738,44 || 4.621,85 || 7.205,72 || 279,45 || 39,50 || 14.884,96
 +
|-
 +
| 1884/85 || 2.013,35 || 4.531,00 || 7.725,32 || 552,10 || 34,65 || 14.856,42
 +
|-
 +
| 1885/86 || 2.047,08 || 3.771,21 || 6.649,80 || 533,09 || 78,20 || 13.079,38
 +
|-
 +
| 1886/87 || 2.021,25 || 3.929,73 || 6.715,31 || 296,11 || 96,80 || 13.059,20
 +
|-
 +
| 1887/88 || 1.912,07 || 3.801,74 || 5.521,26 || 399,63 || 76,14 || 11.710,84
 +
|-
 +
| '''Gesamt''' || '''22.288,13''' || '''41.537,69''' || '''74.145,27''' || '''4.103,17''' || '''416,75''' || '''142.491,01'''
 +
|}
 +
 
 +
In diesen 10 Jahren belief sich Jahresdurchschnitt der Bierherstellung auf 14.249 Hektoliter bei einem durchschnittlichen Reinertrag von 559 Mark und 4 Pfennig, d. h. circa wurde pro hl verkauften Bieres 4 Pfennig Gewinn erzielt.<ref name="PLA 2117"/>
 +
 
 +
Mit Schreiben vom 29. Juni 1903 wurde dem Hauptzollamt Fürth der Besitzübergang der gräflichen Brauerei an die Firma „Brauerei Burgfarrnbach, vormals gräfl. v. Pückler-Limpurg'sche Brauerei, G. m. b. H.” zur Genehmigung der Weiterbenutzung nach dem Malzaufschlaggesetz ab [[1. Juli]] [[1903]] angezeigt. Der Antrag schloss den Betrieb der Partikularmalzmühle mit Messapparat nach System [[Johann Wilhelm Engelhardt|J. W. Engelhardt]] Fürth, Modell 1868 sowie einer Futterschrotmühle mit Kontrollapparat ein. Als Malzbrecher wurde der bisherige Braumeister Ludwig Eibl und als sein Stellvertreter der Brauereikassier Kaspar Hütter benannt. Zugleich wurde um Stundung des Malzaufschlags gebeten.<ref name="PLA 2117"/>
    
Der jährliche Durchschnittsmalzverbrauch auf Grundlage der Jahre 1907, 1908 und 1909 wurde vom Steueramt Fürth am 20. März 1910 wie folgt ermittelt:<ref name="PLA 2117"/>
 
Der jährliche Durchschnittsmalzverbrauch auf Grundlage der Jahre 1907, 1908 und 1909 wurde vom Steueramt Fürth am 20. März 1910 wie folgt ermittelt:<ref name="PLA 2117"/>
22.823

Bearbeitungen

Navigationsmenü