Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:  
Neben einer weiteren Nutzung der noch erhaltenen Bunker in der [[Ronwaldsiedlung]], der Friedrich-Ebert-Straße und des Bunkers in der Kronacher Straße entstanden in Fürth noch zwei weitere Schutzräume, die ABC-Schutz für die Fürther Bevölkerung bieten sollten. Diese waren jedoch nicht ausschließlich als Bunker gebaut, sondern als sogenannte "Mehrzweckanlage" (MZA). In Friedenszeiten dienen beide Anlagen als Parkgaragen. Es handelt sich um die Tiefgaragen der Fürther Stadthalle und des City-Centers. Der aufmerksame Beobachter kann - besonders im [[City-Center]] - die schweren Drucktüren leicht finden. Beide Bunker besitzen eine Aktivierungszeit von 50 Tagen, die heute allerdings etwas höher liegen dürfte, da die inzwischen nicht mehr eingelagerten 3-Stock-Betten und andere Materialien erst herangeschafft werden müssten. Der Bunker im City-Center bietet offiziell 5217 Personen Platz, der unter der Stadthalle 3300 Personen.
 
Neben einer weiteren Nutzung der noch erhaltenen Bunker in der [[Ronwaldsiedlung]], der Friedrich-Ebert-Straße und des Bunkers in der Kronacher Straße entstanden in Fürth noch zwei weitere Schutzräume, die ABC-Schutz für die Fürther Bevölkerung bieten sollten. Diese waren jedoch nicht ausschließlich als Bunker gebaut, sondern als sogenannte "Mehrzweckanlage" (MZA). In Friedenszeiten dienen beide Anlagen als Parkgaragen. Es handelt sich um die Tiefgaragen der Fürther Stadthalle und des City-Centers. Der aufmerksame Beobachter kann - besonders im [[City-Center]] - die schweren Drucktüren leicht finden. Beide Bunker besitzen eine Aktivierungszeit von 50 Tagen, die heute allerdings etwas höher liegen dürfte, da die inzwischen nicht mehr eingelagerten 3-Stock-Betten und andere Materialien erst herangeschafft werden müssten. Der Bunker im City-Center bietet offiziell 5217 Personen Platz, der unter der Stadthalle 3300 Personen.
   −
== Literatur ==
+
==Literatur==
 +
*[[Renate Trautwein]]: "Bombensicher!? - Geschichte der (un)bekannten Luft- und Katastrophenschutzeinrichtungen der Stadt Fürth" (Nürnberg, 2006), ISBN 3-932376-52-8
 +
*Geschichtswerkstatt Fürth (Hrsg.): "Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945" (Fürth 2002), ISBN 3-927347-47-7
 +
*Renate Trautwein: [["Heiße" Fürther Gschichtn (Buch)|"Heiße" Fürther Gschichtn]], emwe Nürnberg, [[2008]]
 +
* [[Geheimnisvolle Zeichen (Buch)|Geheimnisvolle Zeichen]], Renate Trautwein, Fürth, 2010
 +
 
 +
==Lokalpresse==
    
* Corinna Anton: ''Die Zeugen dunkler Tage''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. April 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1205458&kat=12 FN]
 
* Corinna Anton: ''Die Zeugen dunkler Tage''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. April 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1205458&kat=12 FN]
Zeile 67: Zeile 73:  
* Claudia Schuller: ''Wie sich Fürth vor den Bomben schützte''. In: Fürther Nachrichten vom 19. April 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1209728&kat=12 FN]
 
* Claudia Schuller: ''Wie sich Fürth vor den Bomben schützte''. In: Fürther Nachrichten vom 19. April 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1209728&kat=12 FN]
   −
== Quellen ==
  −
*[[Renate Trautwein]]: "Bombensicher!? - Geschichte der (un)bekannten Luft- und Katastrophenschutzeinrichtungen der Stadt Fürth" (Nürnberg, 2006), ISBN 3-932376-52-8
  −
*Geschichtswerkstatt Fürth (Hrsg.): "Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945" (Fürth 2002), ISBN 3-927347-47-7
  −
*Renate Trautwein: [["Heiße" Fürther Gschichtn (Buch)|"Heiße" Fürther Gschichtn]], emwe Nürnberg, [[2008]]
     −
== Netzverweise ==
+
==Weblinks==
    
* [http://www.untergrund-fuerth.de Untergrund Fürth e.V. im Netz]
 
* [http://www.untergrund-fuerth.de Untergrund Fürth e.V. im Netz]
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü