Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  17:17, 30. Aug. 2019
Zeile 52: Zeile 52:  
==Ehrungen==  
 
==Ehrungen==  
 
[[Datei:Gedenkveranstaltung Emilie Lehmus Aug 2019 1.jpg|mini|rechts|Gedenkveranstaltung im August 2019]]
 
[[Datei:Gedenkveranstaltung Emilie Lehmus Aug 2019 1.jpg|mini|rechts|Gedenkveranstaltung im August 2019]]
Emilie Lehmus ist seit [[2007]] mit einer Bodenplatte im "[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]" vertreten. Seit August [[2019]] gibt es ihr zu Ehren eine Gedenkstätte auf dem [[Städtischer Friedhof|Städtischen Friedhof]] an der ehem. Grabstelle Emilie Lehmus. Dabei wurde ein bereits bestehender ehem. Grabstein eines vor Jahrzehnten aufgelassenen Grabes als neuer Gedenkstein verwendet. Der Grabstein gehörte der verstorbenen Fürtherin Christl Schuierer (16. Dezember 1916 - 2. Januar 1944). Die auf dem Grabstein abgebildete Person entspricht weder der ursprünglichen Grabinhaberin noch der zu gedenkenden Emilie Lehmus - sondern stellt nur symbolisch eine weibliche junge Frau dar. Das Aufstellen und Gedenken an Emilie Lehmus erfolgte auf Initiative des ehem. Pfarrer der Gemeinde [[St. Peter und Paul]] in [[Poppenreuth]] - [[Christian Schmidt-Scheer]]. Die Initiative wurde unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe - namentlich Prof. Dr. [[wikipeida:Anton Scharl|Anton Scharl]] (Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) und Prof. Dr. Volker Hanf (Chefarzt der Frauenklinik / [[Nathanstift]] am [[Klinikum Fürth]]) - sowie durch die Stadt Fürth, vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. [[Thomas Jung]].  
+
Emilie Lehmus ist seit [[2007]] mit einer Bodenplatte im "[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]" vertreten. Seit August [[2019]] gibt es ihr zu Ehren eine Gedenkstätte auf dem [[Städtischer Friedhof|Städtischen Friedhof]] an der ehem. Grabstelle Emilie Lehmus. Dabei wurde ein bereits bestehender ehem. Grabstein eines vor Jahrzehnten aufgelassenen Grabes als neuer Gedenkstein verwendet. Der Grabstein gehörte der verstorbenen Fürtherin Christl Schuierer (16. Dezember 1916 - 2. Januar 1944). Die auf dem Grabstein abgebildete Person entspricht weder der ursprünglichen Grabinhaberin noch der zu gedenkenden Emilie Lehmus - sondern stellt nur symbolisch eine weibliche junge Frau dar. Das Aufstellen und Gedenken an Emilie Lehmus erfolgte auf Initiative des ehem. Pfarrer der Gemeinde [[St. Peter und Paul]] in [[Poppenreuth]] - [[Christian Schmidt-Scheer]]. Die Initiative wurde unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe - namentlich Prof. Dr. [[wikipedia:Anton Scharl|Anton Scharl]] (Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) und Prof. Dr. Volker Hanf (Chefarzt der Frauenklinik / [[Nathanstift]] am [[Klinikum Fürth]]) - sowie durch die Stadt Fürth, vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. [[Thomas Jung]].  
    
Die [[1903]] benannte [[Lehmusstraße]] in der Nähe der [[Billinganlage]] ist nicht nach Emilie Lehmus, sondern nach ihrem Vater [[Friedrich Lehmus]] benannt für sein Engagement in der Kirchengemeinde. Die Ehrung erfolgte primär aber für sein Engagement für die [[Lehmus'sche Kinderbewahranstalt]], eine Art Vorläufer der heutigen Kindergärten.  
 
Die [[1903]] benannte [[Lehmusstraße]] in der Nähe der [[Billinganlage]] ist nicht nach Emilie Lehmus, sondern nach ihrem Vater [[Friedrich Lehmus]] benannt für sein Engagement in der Kirchengemeinde. Die Ehrung erfolgte primär aber für sein Engagement für die [[Lehmus'sche Kinderbewahranstalt]], eine Art Vorläufer der heutigen Kindergärten.  
86.181

Bearbeitungen

Navigationsmenü