Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
167 Bytes hinzugefügt ,  10:47, 25. Nov. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
In Fürth herrschte über Jahrhunderte die sogenannte '''Dreiherrschaft''': die Herrschaft dreier Herren ''in'' Fürth. Nicht miteinander, sondern gegeneinander.
 +
 +
== Definition ==
 
Der Fachbegriff für diese Besonderheit der Herrschaftsform lautet "''Kondominium''" (von lateinisch con-dominium, also „gemeinsames Eigentum“, auch deutsch "''Gemeinherrschaft''"; auch Kondominat), es ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger über ein Gebiet. Auch das Gebiet selbst wird als Kondominium bezeichnet.
 
Der Fachbegriff für diese Besonderheit der Herrschaftsform lautet "''Kondominium''" (von lateinisch con-dominium, also „gemeinsames Eigentum“, auch deutsch "''Gemeinherrschaft''"; auch Kondominat), es ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger über ein Gebiet. Auch das Gebiet selbst wird als Kondominium bezeichnet.
    
Im Zuge der Bildung von Nationalstaaten wurde diese Sonder-Herrschaftsform in Europa zum großteil beseitigt.  
 
Im Zuge der Bildung von Nationalstaaten wurde diese Sonder-Herrschaftsform in Europa zum großteil beseitigt.  
   −
In Fürth war die '''Dreiherrschaft''', die Herrschaft dreier Herren ''in'' Fürth. Nicht miteinander, sondern gegeneinander.
+
== Die drei Fürther Herren ==
 
   
Fürth lag an der Grenze von drei Territorien, deren Herren gerne Fürth in ihrer Herrschaft (Alleinherrschaft) gehabt hätten, sie rangen also Jahrhunderte um Fürth:
 
Fürth lag an der Grenze von drei Territorien, deren Herren gerne Fürth in ihrer Herrschaft (Alleinherrschaft) gehabt hätten, sie rangen also Jahrhunderte um Fürth:
   Zeile 13: Zeile 15:  
Diese drei Herren waren immer Herren ''in'' Fürth, und jeder einzelne versuchte nun für sich zum Herren ''von'' Fürth zu werden. Letztendlich gelang dies dem Markgrafen von Brandenburg als Fürth [[1796]] vollständig an das Königreich Preußen kam (ab [[1792]] "Herr ''in'' Fürth").
 
Diese drei Herren waren immer Herren ''in'' Fürth, und jeder einzelne versuchte nun für sich zum Herren ''von'' Fürth zu werden. Letztendlich gelang dies dem Markgrafen von Brandenburg als Fürth [[1796]] vollständig an das Königreich Preußen kam (ab [[1792]] "Herr ''in'' Fürth").
    +
== Auswirkungen ==
 
Für Fürth war die Dreiherrschaft einerseits nicht förderlich, aber die Fürther lernten damit zu leben. Sie genoßen, nur weil es keine eindeutig geklärte Rechtslage gab, eigene Freiheit die es in anderen Orten nicht gab.
 
Für Fürth war die Dreiherrschaft einerseits nicht förderlich, aber die Fürther lernten damit zu leben. Sie genoßen, nur weil es keine eindeutig geklärte Rechtslage gab, eigene Freiheit die es in anderen Orten nicht gab.
    
Dadurch wurde aber auch die Ansiedlung von Juden und die Entwicklung einer eigenen [[Fiorda| jüdischen Gemeinde]] begünstigt. Denn zwei der drei Herren (Dompropst und Markgraf) schlugen aus der Ansiedlung und hohem Schutzgeld für die Juden (nur reiche Juden durften sich dauerhaft ansiedeln) Kapital. Außerdem konnten sie dem dritten Herren (Reichstadt Nürnberg) damit sehr reizen.
 
Dadurch wurde aber auch die Ansiedlung von Juden und die Entwicklung einer eigenen [[Fiorda| jüdischen Gemeinde]] begünstigt. Denn zwei der drei Herren (Dompropst und Markgraf) schlugen aus der Ansiedlung und hohem Schutzgeld für die Juden (nur reiche Juden durften sich dauerhaft ansiedeln) Kapital. Außerdem konnten sie dem dritten Herren (Reichstadt Nürnberg) damit sehr reizen.
    +
== Amtssitze der drei Herrschaften ==
 
Die "Amtssitze" der drei Herren in Fürth waren:
 
Die "Amtssitze" der drei Herren in Fürth waren:
   Zeile 25: Zeile 29:  
Im Amtshaus trafen sich am 2. Weihnachtsfeiertag die Fürther Bürger, die "ganze Gemein", um ihre Bürgermeister zu wählen: ab 1719 drei aus bambergischem, zwei aus markgräflichem und drei aus nürnbergischem Gebiet. Diese acht Bürgermeister hatten auch unter der Dreiherrschaft ein gewisse Eigenständigkeit, und "federten" die komplexe Rechtslage für den Alltag in Fürth etwas ab. Ihre Aufgaben erstreckten sich aber nur auf ortseigene Probleme: Schutz und Sicherheit der Bevölkerung im Ort, Kranken- und Armenfürsorge, Straßenbau und -pflege, Pflege des eigenen Ortswaldes als wichtigste Einnahmequelle für den Gesamtort.
 
Im Amtshaus trafen sich am 2. Weihnachtsfeiertag die Fürther Bürger, die "ganze Gemein", um ihre Bürgermeister zu wählen: ab 1719 drei aus bambergischem, zwei aus markgräflichem und drei aus nürnbergischem Gebiet. Diese acht Bürgermeister hatten auch unter der Dreiherrschaft ein gewisse Eigenständigkeit, und "federten" die komplexe Rechtslage für den Alltag in Fürth etwas ab. Ihre Aufgaben erstreckten sich aber nur auf ortseigene Probleme: Schutz und Sicherheit der Bevölkerung im Ort, Kranken- und Armenfürsorge, Straßenbau und -pflege, Pflege des eigenen Ortswaldes als wichtigste Einnahmequelle für den Gesamtort.
   −
Die Ämter im Ort Fürth zur Zeit der Dreiherrschaft waren: [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]], Ächter (Berater der Bürgermeister, hatten auf das Gesamtwohl der Gemeinde Fürth zu ''achten''), Vorsteher (Vorsteher-Gemeine als Vorbereiter der Gemeindeversammlung; ab dem Jahre 1700), Gerichtsschöffen, und die Schutzführer (kümmerten sich um die wichtigen Dokumente in denen die Rechte von Fürth und den 13 zu Fürth gehörnden Orten geregelten waren). Die innere Organisation war relativ demokratisch, die Bewohner die Gemeinderecht hatten waren gleichberechtigt im geringen Rahmen der Gemeinde selbst.
+
== Ämter ==
 +
Die Ämter im Ort Fürth zur Zeit der Dreiherrschaft waren:  
 +
*[[Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]]
 +
* Ächter (Berater der Bürgermeister, hatten auf das Gesamtwohl der Gemeinde Fürth zu ''achten'')
 +
* Vorsteher (Vorsteher-Gemeine als Vorbereiter der Gemeindeversammlung; ab dem Jahre 1700)
 +
* Gerichtsschöffen
 +
* Schutzführer (kümmerten sich um die wichtigen Dokumente in denen die Rechte von Fürth und den 13 zu Fürth gehörnden Orten geregelten waren).
 +
 
 +
Die innere Organisation war relativ demokratisch, die Bewohner die Gemeinderecht hatten waren gleichberechtigt im geringen Rahmen der Gemeinde selbst.
    
Zum Gesamtort Fürth gehörten Fürth und 13 weitere Orte ([[Hofmark Fürth]]).   
 
Zum Gesamtort Fürth gehörten Fürth und 13 weitere Orte ([[Hofmark Fürth]]).   
    +
== Relikte ==
 
Heute erinnern nur noch das [[Bambergisches Amtshaus|Bambergische Amtshaus]] am [[Grüner Markt| Grünen Markt]] und der [[Dreiherrschaftbrunnen]] in der Fußgängerzone an diese Zeit der Dreiherrschaft.
 
Heute erinnern nur noch das [[Bambergisches Amtshaus|Bambergische Amtshaus]] am [[Grüner Markt| Grünen Markt]] und der [[Dreiherrschaftbrunnen]] in der Fußgängerzone an diese Zeit der Dreiherrschaft.
  

Navigationsmenü