Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
127 Bytes entfernt ,  14:38, 28. Okt. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Das Gebäude wurde 1802/1803 vom Postverwalter [[Johann Veit Engelhardt]] als Posthaus erbaut.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref><ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
+
Das Gebäude wurde 1802/1803 vom Postverwalter [[Johann Veit Engelhardt]] als Posthaus erbaut.<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref><ref name="WC">[[Wunschelchronik]]</ref>
Später befand sich hier die [[Sonnenapotheke]]<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. die "Ratz'sche Apotheke"<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 178</ref>.
+
Später befand sich hier die [[Sonnenapotheke]]<ref name="AB-1846">[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. die "Ratz'sche Apotheke"<ref name="FC-1871">[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 178</ref>. Lange Zeit waren in dem Gebäude das "Ballett Centrum Nürnberg/Fürth" und die "Bühne der Ballettakademie" zu Hause.
An dieser Stelle befindet sich lange Zeit in dem Gebäude das "Ballett Centrum Nürnberg/Fürth" und die "Bühne der Ballettakademie".
     −
Seit 2019 wird das Gebäude vollständig saniert. Der neue Eigentümer plant in der Königstraße 115 und 117 (Gardinen Maiwald) insgesamt 32 Wohneinheiten neu entstehen zu lassen.<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. August 2019 (Druckausgabe)</ref>  
+
Seit 2019 wird das Gebäude vollständig saniert. Der neue Eigentümer plant, in der Königstraße 115 und 117 (Gardinen Maiwald) insgesamt 32 Wohneinheiten neu entstehen zu lassen.<ref>Birgit Heidingsfelder: Immobilien-Schatz wird wachgeküsst. In: Fürther Nachrichten vom 23. August 2019</ref>
    
===Frühere Adressangaben und Nutzungen===
 
===Frühere Adressangaben und Nutzungen===
* 1807: "An der Nürnbergerstraße", Haus-Nr. 545; Postamt, Königl. Postexpedition<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
+
* 1807: "An der Nürnbergerstraße", Haus-Nr. 545; Postamt, königl. Postexpedition<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: "An der Nürnberger Landstraße", Haus-Nr. 545; königliche Postverwaltung<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* 1819: "An der Nürnberger Landstraße", Haus-Nr. 545; königliche Postverwaltung<ref name="AB-1819"/>
* ab 1827: II/269<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
+
* ab 1827: II/269<ref name="WC"/>
* 1846: "Königsstraße" 269 (II. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* 1846: "Königsstraße" 269 (II. Bezirk)<ref name="AB-1846"/>
* ab 1860: "Königsstraße" 109<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
+
* ab 1860: "Königsstraße" 109<ref name="WC"/>
* ab 1890: "Königsstraße" 115<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
+
* ab 1890: "Königsstraße" 115<ref name="WC"/>
* mind. von 1846 bis 1946: Sonnenapotheke<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref><ref>[[Wunschelchronik]]</ref> (1871 auch "Ratz'sche Apotheke" genannt<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 178</ref>)
+
* mind. von 1846 bis 1946: Sonnenapotheke<ref name="AB-1846"/><ref name="WC"/> (1871 auch "Ratz'sche Apotheke" genannt)<ref name="FC-1871"/>
   −
===Frühere Besitzer<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>===
+
===Frühere Besitzer<ref name="WC"/>===
 
* 1802: Johann Konrad Floth (Grundstück)
 
* 1802: Johann Konrad Floth (Grundstück)
* 1803: [[Johann Veit Engelhardt]], Erbauer des Hauses (Nach [[Adressbuch von 1807|Eger]] wäre das Haus schon im Jahre 1802 erbaut worden.)
+
* 1803: [[Johann Veit Engelhardt]], Erbauer des Hauses (nach [[Adressbuch von 1807|Eger]] wäre das Haus schon im Jahre 1802 erbaut worden)
 
* 1815: [[Johann Philipp Engelhardt]]
 
* 1815: [[Johann Philipp Engelhardt]]
 
* 1844: Friedrich Doehlemann, Apotheker
 
* 1844: Friedrich Doehlemann, Apotheker
Zeile 45: Zeile 44:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* * Birgit Heidingsfelder: ''Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. August 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Spätbarocker Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: nordbayern.de vom 23. August 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9246088 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. August 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Spätbarocker Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: nordbayern.de vom 23. August 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9246088 online abrufbar]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.672

Bearbeitungen

Navigationsmenü