Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
218 Bytes hinzugefügt ,  18:51, 15. Dez. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Das Königlich Bayerische Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 17. Januar 1835 berichtete:
 
Das Königlich Bayerische Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 17. Januar 1835 berichtete:
   −
''Die Pflanzungen der Maulbeerbäume zu Fürth betrugen im Jahre
+
:''Die Pflanzungen der Maulbeerbäume zu Fürth betrugen im Jahre
* [[1831]] 4280 Stück
+
:* [[1831]] 4280 Stück
* [[1832]] 4380  "
+
:* [[1832]] 4380  "
* [[1833]] 4700  "
+
:* [[1833]] 4700  "
   −
Folgende Personen beschäftigten sich - laut Bericht - besonders intensiv mit der Seidenkultur: Spitalverwalter Schnürlein, die "Bierbrauerswittwe Basler [...], der Vergolder Lederer, Spezereihändler Waldmann, Samenhändler Hofmann und Schröder".<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 17. Januar 1835, S. 125 f - [https://books.google.de/books?id=lzRFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
+
:Folgende Personen beschäftigten sich - laut Bericht - besonders intensiv mit der Seidenkultur: Spitalverwalter Schnürlein, die "Bierbrauerswittwe Basler [...], der Vergolder Lederer, Spezereihändler Waldmann, Samenhändler Hofmann und Schröder".<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 17. Januar 1835, S. 125 f - [https://books.google.de/books?id=lzRFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
 +
 
 +
1849 betrieb ein Herr Engert Seidenraupenzucht. Die Anstalt befand sich im Saal des Gasthauses [[zum goldenen Schwan]] und konnte vormittags besichtigt werden.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 13. Juni 1849</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Navigationsmenü