Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
447 Bytes hinzugefügt ,  18:19, 16. Jan. 2020
biograf. Daten erg.
Zeile 5: Zeile 5:  
|Geburtsdatum=1836/02/16
 
|Geburtsdatum=1836/02/16
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=1919/02/01
 +
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Drechsler; Maurer
 
|Beruf=Drechsler; Maurer
 
}}
 
}}
Zeile 23: Zeile 25:  
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
}}
 
}}
'''Johann Georg Andreas Müller''' (geb. [[16. Februar]] [[1836]] in Fürth<ref name="18 a/M 226">Stadtmagistrat Fürth: "Schutzaufnahmsgesuch des Maurergesellen Johann Georg Andreas Müller von hier", 1866; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/M 226</ref>) war ein Fürther Maurer.
+
'''Johann Georg Andreas Müller''' (geb. [[16. Februar]] [[1836]] in Fürth<ref name="18 a/M 226">Stadtmagistrat Fürth: "Schutzaufnahmsgesuch des Maurergesellen Johann Georg Andreas Müller von hier", 1866; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/M 226</ref>, gest. [[1. Februar]] [[1919]] in Fürth<ref name="FB-AM">Familienbogen Müller, Joh. Gg. Andreas; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>) war ein Fürther Maurer und auch Maurermeister<ref name="FB-AM"/>.
    
== Leben<ref name="18 a/M 226"/> ==
 
== Leben<ref name="18 a/M 226"/> ==
Zeile 41: Zeile 43:  
[http://www.verfassungen.de/preussen/gesetze/frieden66-bayern.htm online]</ref> ratifiziert war, beschloss der Stadtmagistrat am 20. September 1866, dass die Reservepflichtigen nicht mehr an der Ansässigmachung und Verehelichung gehindert sind. Da bat Andreas Müller am 29. des Monats den Polizeioffizianten Ott in Anwesenheit des Aktuars Müller, nun den Beschluss vom 28. Juni zu vollziehen. Bei diesem Termin verpflichtete sich Müller  folgende gemeindlichen Abgaben zu leisten : ''„1) als Geschenk zum Hospital 48 Xr. (Kreuzer), 2) als Geschenk zur Straßenbeleuchtung 48 Xr.“'' Der Stadtmagistrat (Unterschrift [[Adolf John|John]]) erteilte am 8. Oktober 1866 das Schutzdekret (''„Erlaubniß zur Ansässigmachung in hiesiger Stadt als Insasse auf Lohnerwerb“''); die Aufnahmegebühr III. Klasse als Hiesiger betrug 18 f., darüberhinaus hatte Müller noch den sog. „Löschgerätebeitrag“ von 2 f. 30 Xr. zu zahlen. Den Eid auf die bayerische Staatsverfassung leistete er dann am 2. November 1866. Müller stellte sechs Jahre später noch den Antrag auf das Bürgerrecht, welches ihm am 31. Dezember 1872 erteilt wurde.
 
[http://www.verfassungen.de/preussen/gesetze/frieden66-bayern.htm online]</ref> ratifiziert war, beschloss der Stadtmagistrat am 20. September 1866, dass die Reservepflichtigen nicht mehr an der Ansässigmachung und Verehelichung gehindert sind. Da bat Andreas Müller am 29. des Monats den Polizeioffizianten Ott in Anwesenheit des Aktuars Müller, nun den Beschluss vom 28. Juni zu vollziehen. Bei diesem Termin verpflichtete sich Müller  folgende gemeindlichen Abgaben zu leisten : ''„1) als Geschenk zum Hospital 48 Xr. (Kreuzer), 2) als Geschenk zur Straßenbeleuchtung 48 Xr.“'' Der Stadtmagistrat (Unterschrift [[Adolf John|John]]) erteilte am 8. Oktober 1866 das Schutzdekret (''„Erlaubniß zur Ansässigmachung in hiesiger Stadt als Insasse auf Lohnerwerb“''); die Aufnahmegebühr III. Klasse als Hiesiger betrug 18 f., darüberhinaus hatte Müller noch den sog. „Löschgerätebeitrag“ von 2 f. 30 Xr. zu zahlen. Den Eid auf die bayerische Staatsverfassung leistete er dann am 2. November 1866. Müller stellte sechs Jahre später noch den Antrag auf das Bürgerrecht, welches ihm am 31. Dezember 1872 erteilt wurde.
   −
Andreas Müller war Teilhaber der Firma Gebr. Müller und Gran<ref>Adressbuch von 1884</ref>, die am 12. Januar 1885 zur Fa. [[Leo Gran jr.]] umgewandelt wurde.<ref>Firmenbogen Gran, Johann Leonhard; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>
+
Andreas Müller war Teilhaber der Firma Gebr. Müller und Gran<ref>Adressbuch von 1884</ref>, die am 12. Januar 1885 – als er sich zusammen mit seinem Bruder Paulus zur Ruhe setzte – zur Fa. [[Leo Gran jr.]] umgewandelt wurde.<ref>Firmenbogen Gran, Johann Leonhard; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> Er blieb zeitlebens unverheiratet und verstarb im 83. Lebensjahr.
    
== Wohnsitze ==
 
== Wohnsitze ==
 +
* Schlehengasse 5 (1890 Schlehenstraße 3)
 
* Sterngasse 16 (1890 Sternstraße 13, heute [[Ludwig-Erhard-Straße 13]]) ab ca. 1879
 
* Sterngasse 16 (1890 Sternstraße 13, heute [[Ludwig-Erhard-Straße 13]]) ab ca. 1879
* Königswarterstraße 54 ½ (heute [[Königswarterstraße 54a|Königswarterstraße 54 a]]) ab ca. 1903
+
* Königswarterstraße 54 ½ (heute [[Königswarterstraße 54a|Königswarterstraße 54 a]]) ab 1. Oktober 1900<ref name="FB-AM"/>
* [[Nürnberger Straße 85]] ab ca. 1908
+
* [[Nürnberger Straße 85]] ab 15. Oktober 1908<ref name="FB-AM"/>
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
22.513

Bearbeitungen

Navigationsmenü